„Essen ist fertig!“ Du musst nur einmal rufen, schon kommen alle aus ihren Zimmern und versammeln sich am Esstisch. Damit die Spaghetti bolognese nicht überall auf dem Tisch landen, hast du extra deine Platzsets und passende Servietten zurechtgelegt. Nach dem Essen sitzt du noch gemütlich mit deiner Familie im Esszimmer zusammen. Dabei spielen sicher auch die bequemen Möbel und die schönen Accessoires eine Rolle, mit denen du den Raum zum Herzstück deiner Wohnung gemacht hast. Wie dir das gelingt, zeigt dir dieser Ratgeber.
> Nicht nur Tisch und Stühle: Diese Möbel gehören in dein Esszimmer
> Klein bis groß: Welche Esszimmermöbel passen zu deinem Stil?
> Fünf Deko-Tipps: So gibst du deinem Esszimmer den letzten Schliff
> Fazit: Das Esszimmer ist das Herzstück deiner Wohnung
Im Esszimmer kommst du mit Familie und Freunden zusammen, ihr esst gemeinsam, quatscht und lacht – und das praktisch rund um die Uhr. Um einen gemütlichen Essplatz einzurichten, brauchst du nicht viel. Mit einem Tisch und zwei Stühlen ist schon der Anfang gemacht. Lies hier, welche Möbel darüber hinaus in ein Esszimmer gehören und und in welchen Haushalt sie gut passen.
Bei Esstischen sind rechteckige Modelle sehr beliebt, da sie sich mit einer Seite platzsparend an eine Zimmerwand schieben lassen. Bei viel Platz kannst du deinen Tisch frei im Raum aufstellen. Eine mittige Raumposition wirkt locker und bietet Platz für eine größere Personenzahl.
Für eine vierköpfige Familie sollte die Tischplatte mindestens 80 x 120 cm groß sein. Hier passen auch gut runde Esstische. In Zwei-Personen-Haushalten sind quadratische Esstische eine gute Idee, denn daran kannst du deinem Partner bequem gegenübersitzen. Damit sich niemand an einem Tischbein stößt, sind Säulentische angenehm, die in der Mitte einen stabilen Standfuß haben und so für viel Beinfreiheit sorgen.
Praktisch für kleine Räume sind ausziehbare Esstische, die du bei Bedarf einfach vergrößern und wieder zusammenklappen kannst. Viele Modelle erreichen dabei eine Länge von 3 m und eignen sich damit auch als große Festtafel für gesellige Runden.
Auf weich gepolsterten Stühlen sitzt und isst du noch gemütlicher. Dabei sollten die Stühle für einen harmonischen Gesamteindruck optisch auf deinen Esstisch abgestimmt sein. Sehr praktisch sind Essgruppen in Form von Garnituren-Sets, die dir die Suche nach passenden Stühlen abnehmen.
Sitzbänke lockern das Ensemble auf und lassen sich auch als zusätzliche Ablagefläche nutzen.Besonders behaglich wirken Eckbänke, mit denen du eine sonst ungenutzte Raumnische ausfüllen und dadurch Platz sparen kannst.
Wenn du viel Zeit im Esszimmer verbringst, lohnt sich die Investition in breite Schalenstühle oder Sessel mit Armlehnen, die so bequem sind, dass du fast nicht mehr aufstehen willst.
Tipp: Lass hinter deiner Sitzgelegenheit 30 cm Platz, damit du gut aufstehen kannst. Zwischen der Sitzfläche und der Tischplatte sollte ebenfalls ein Abstand von 30 cm sein. Miss die Tischhöhe genau ab, um sicherzugehen, dass auch ein Stuhl mit Armlehnen darunterpasst.
Im Esszimmer brauchst du genug Stauraum für Teller und Tassen oder andere Utensilien wie Servietten, Vasen und Ähnliches, damit du dafür nicht immer in die Küche laufen musst. Mit offenen Regalen in Tischnähe hast du deine Gewürze gleich griffbereit.
Wenn du es geschlossener magst,solltest du eine Kommode oder ein Sideboard ins Auge fassen. Hinter den Türen kannst du dein Geschirr oder Besteck sicher und sauber aufbewahren und brauchst dafür nicht einmal viel Stellfläche. Etwas anders sieht das bei geräumigen Buffetschränken aus. Hier lässt sich die Anrichte gut nutzen, um ein Tablett abzustellen, und in den vielen Schrankfächern hast du noch mehr Platz für deine Schüsseln und Schalen.
Verglaste Vitrinen sind nicht nur selbst äußerst dekorativ, du kannst darin auch dein gutes Porzellan ausstellen und sie lassen sich als private Minibar mit Flaschen und Drinks füllen.
Abends oder an dunklen Tagen rückst du deine Speisen mit der passenden Beleuchtung ins rechte Licht – das Auge isst ja bekanntlich mit. Um einen länglichen Tisch zu beleuchten, bieten sich mehrere große Strahler oder Pendelleuchten nebeneinander an. Hänge sie in unterschiedlichen Höhen auf, so wirkt das Arrangement gleich viel lebhafter.
Über einem kleineren Tisch macht sich eine einzelne Esszimmerlampe wie ein Kronleuchter gut. Er zieht die Blicke an und bündelt das Licht gezielt über deinem Essplatz.
Lichterketten runden das gemütliche Ambiente ab,und bei einem romantischen Dinner lässt ein gedimmter Lampenschein oder flackerndes Kerzenlicht die Herzen höherschlagen.
Tipp: Damit die Deckenleuchte dich beim Essen nicht blendet, sollte sie mindestens 60 cm über der Tischplatte hängen. Bei dimmbaren Leuchten oder Esszimmerlampen mit einem höhenverstellbaren Zugseil kannst du selbst bestimmen, wie hell das Licht sein soll.
Möchtest du eine kleine Einzimmerwohnung um einen Essplatz ergänzen oder willst du dein separates Esszimmer gemütlich einrichten? Je nachdem, welche Ansprüche du hast und wie viel Platz dir in deiner Wohnung zur Verfügung steht, bieten sich für dich unterschiedliche Möbel an. Zur Inspiration findest du hier einige Tipps und Einrichtungsideen für klassische, moderne oder etwas ausgefallenere Wohnkonzepte.
Eine Essgruppe mit soliden Massivholzmöbeln ist langlebig und passt hervorragend zum klassischen Einrichtungsstil. Unbearbeitete Hölzer wirken besonders warm und wohnlich.Warum nicht in der Form einer einladenden Eckbank mit weichen Sitzpolstern? Wähle passend dazu Hängeleuchten mit eleganten Lampenschirmen aus beigem oder grauem Stoff. Ein Tischset im gleichen Farbschema und ein Strauß frischer Schnittblumen in einer Glasvase runden deine natürliche Esszimmergestaltung ab.
Ein geräumiges Esszimmer in kühlem Betongrau oder Anthrazit wirkt aufgeräumt und modern. In diesen Rahmen passt ein Säulentisch in Steinoptik, der mit seiner integrierten LED-Beleuchtung für coole Lichteffekte sorgt. Zentral im Raum aufgestellt, entfaltet er seine volle Wirkung und lässt das Zimmer offener erscheinen. Freischwinger mit wippendem Edelstahlgestell und dunklem Lederbezug sind die richtigen Sitzgelegenheiten dazu. Mit einer metallisch glänzenden Designerleuchte über der Tischmitte hebst du deinen Essplatz besonders hervor. Eine Collage aus Schwarz-Weiß-Fotografien gibt dem Ganzen den letzten Schliff.
Du hast in deiner Einzimmerwohnung nur wenig Platz? Dann richte dir einfach in einer gemütlichen Raumecke ein Mini-Esszimmer ein. Neben Klapptischen eignen sich dafür auch runde Bistrotische. Eine helle oder gläserne Tischplatte lässt den Raum größer wirken und fällt kaum auf. Dazu passen transparente Stapelstühle aus Kunststoff, die du platzsparend unter den Tisch schiebst. Zusammen mit einem runden Tisch erinnern orangefarbene Stühle an den 70er-Jahre-Look und unterstreichen in Kombination mit gemusterten Tapeten oder Metallschildern deinen originellen Retro-Stil.
Tisch und Stühle stehen, eine Lampe hängt auch und doch fehlt deinem Esszimmer das gewisse Etwas? Lies hier, mit welchen Accessoires du deinen Essplatz schnell aufwerten kannst.
Ein Esszimmer ist weit mehr als nur ein Platz zum Essen. Hier triffst du dich mit der ganzen Familie oder empfängst deine Gäste, um bis in die Nacht gemütlich zusammenzusitzen. Möglich machen dies bequeme Sitzgelegenheiten, großzügige Ablageflächen und wohnliche Deko. Lies hier noch einmal die wichtigen Informationen und Tipps zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Inspiration auf
Beliebte Möbel