Du kommst gerade rechtzeitig zum großen Finale des Rosenmontagszugs und bist gleich von lustigen Clowns, wilden Löwen und bunten Hippies umringt, die alle fröhlich zusammen feiern. Gleich neben dir steht sogar eine ganze Familie von Hexen, Zauberern und kleinen Vampiren, die versuchen, mit ihrem Umhang Süßes vom Festwagen zu fangen. Jetzt packt auch dich das Karnevalsfieber und du singst und schunkelst kräftig mit. Welche Faschingskostüme es gibt und zu welchen Anlässen du sie noch tragen kannst, zeigt dir dieser Ratgeber:
> Die Klassiker: dein Kostüm für Karneval und Fasching
> Die Schrillen: Kostüme für deine Mottoparty
> Die Authentischen: dein Kostüm für den Mittelaltermarkt
> Die Verspielten: deine Verkleidung für den Kindergeburtstag
> Die Festlichen: Kostüme für die Weihnachtsfeier
> Die Gruseligen: Kostüme für die Halloweenparty
> Schminke und Zubehör: So wirkt dein Kostüm authentischer
> Fünf Pflege-Tipps: So säuberst du dein Kostüm
> Faschingskostüme: Alles auf einen Blick
Für Karneval oder Fasching sind klassische Verkleidungen wie Piraten- oder Cowboy-Kostüme eine gute Wahl. Mit wenigen Accessoires kannst du deine Verkleidung leicht abrunden: So dürfen hier Augenklappe, Säbel oder Cowboyhut nicht fehlen, damit du direkt als Captain Hook oder Lucky Luke zu erkennen bist. Wenn du es ausgefallener magst, kannst du dich auch in ein Superhelden-Kostüm hüllen und als Batman oder Catwoman mit Cape und Maske deinen Heldenmut beweisen.
Wenn du es verspielter magst, liegst du mit einem Tier- oder Märchenkostüm richtig. So kannst du dich auch als süße Biene, Bär, Rotkäppchen oder böser Wolf beim Rosenmontagszug oder im Festzelt herumtreiben. In einem gefütterten Faschingskostüm hast du es außerdem schön warm und mit passenden Winterstiefeln und einer Strumpfhose frierst du in der kalten Jahreszeit selbst in einem kurzen Kleid nicht an den Beinen.
Jungen und Mädchen zeigen sich an Fasching gerne in traumhaften Prinzessinnen-Kostümen, bunten Clown-Kostümen oder im niedlichen Ganzkörperkostüm, zum Beispiel verkleidet als Tiger oder süßer Marienkäfer. Gerade für einen Umzug im Freien eignen sich diese Ganzkörperverkleidungen, da sie die Kinder rundum warm halten.
Wenn du zu einer Mottoparty oder einem Junggesellenabschied eingeladen bist, gibt das jeweilige Motto den Rahmen für deine Verkleidung vor. Dadurch bist du jedoch keineswegs eingeschränkt, denn meist bieten die Themen viel Raum für originelle Kostüme.
Zu einer 70er-Jahre-Party sind fröhliche Hippie-Kostüme oder Disco-Fever-Kostüme gefragt. Frauen greifen hier gerne zu kurzen Batikkleidern in schrillen Farben, während Männer sich in weiten Schlaghosen, Rüschenbluse und auffälliger Langhaarperücke als Blumenkind versuchen. Reist du noch weiter in der Zeit zurück, sind glamouröse Party-Kostüme im Look der 20er-Jahre eine gute Wahl. Frauen können Charlestonkleider mit Federn oder langen Fransen und Männer elegante Anzüge mit Fliege wählen.
Junggesellen- bzw. Junggesellinnenabschiede werden immer beliebter und bieten den richtigen Anlass für lustige Momente, wenn Riesenbabys auf verkleidete Popcorntüten oder auf große und kleine Kürbisse prallen. Feiert das Brautpaar zusammen, betont ein abgestimmtes Paarkostüm ihre Zusammengehörigkeit. So kann sich die Braut in die Rolle der Polizistin begeben, während ihr zukünftiger Ehemann als Sträfling im schwarz-weißen Streifenhemd geht.
Du bist ein Fan von Mittelalter-Festivals und liebst Märkte, mittelalterliche Dekoration und authentische Verkleidungen? Dafür gibt es historische Kostüme! Die detailgetreuen Verkleidungen entführen dich in frühere Zeiten und sorgen für eine festliche Stimmung.
Mit einem langen Gewand in schwerer Samtoptik und einem vornehmen Schleier-Kranz auf dem Kopf verwandelst du dich in ein nostalgisches Burgfräulein. Du kannst aber auch in einem Ritter-Kostüm oder als Bogenschütze alte Heldengeschichten aufleben lassen. Dabei wirken Kopfbedeckungen und Oberteile in Kettenoptik und mit Kreuzemblem sowie Spielzeugwaffen wie Schwert und Helm sehr authentisch.
An die kleinen Marktbesucher wird ebenfalls gedacht: Kinder fallen in tüllbesetzten, goldverzierten Prinzessinnenkleidern als edle Hofdame auf, und mit Spitzhüten passen sie optisch ebenso ins Bild wie kleine Robin Hoods mit Pfeil und Bogen.
Kinder lieben es, sich zu verkleiden. Daher werden Mottopartys an Kindergeburtstagen immer beliebter. Hier stehen oft Märchen im Mittelpunkt oder du feierst den nächsten Kindergeburtstag unter dem Motto Zauberwald. Mithilfe von kunterbunten Fantasy-Kostümen zaubern sich die Kinder als Fee, Zwerg oder Waldelfe in eine andere Welt.
Soll es etwas turbulenter hergehen, sind Polizeikostüme oder Superheldenverkleidungen gefragt, mit denen die Kinder als Spiderman oder Superwoman für Recht und Ordnung sorgen. Gleichermaßen begehrt bei Mädchen und Jungen sind Comic-Kostüme aus den liebsten Serien, Filmen oder Büchern. Da treffen Minnie Maus oder die Eisprinzessin Elsa schon mal auf Darth Vader oder Winnie Puh.
Ob Nikolausabend, Krippenspiel oder der Heilige Abend selbst – du findest zu Weihnachten oder im Advent sicherlich eine Gelegenheit, um die besinnliche Zeit mit einem passenden Kostüm zu feiern. In deiner Familie bringt der Weihnachtsmann die Geschenke persönlich vorbei? Mit einem Weihnachtsmannkostüm kannst du dieses Ritual leicht fortsetzen. Der rote Anzug, die große Mütze, der weiße Rauschebart und die schwarzen Stiefel bringen deine Kinder sicher zum Strahlen.
Für vorweihnachtliche Stimmung auf zahlreichen Feiern sorgen partytaugliche Weihnachtskostüme. So tummeln sich grüne Elfen mit Zipfelmützen, strahlend weiße Schneemänner und himmlische Unschuldsengel mit goldener Lockenpracht auf der Veranstaltung.
Krippenspiele und Schulaufführungen gehören für viele Kinder zum Höhepunkt der Adventszeit. Endlich haben sie ihren großen Auftritt und können ihr Talent zeigen. Mit passenden Verkleidungen können die Kinder in ihre Rollen schlüpfen und das Publikum begeistern. Authentische Kostüme für Maria und Josef, die Hirten oder die Heiligen Drei Könige bereichern die Schulaufführung.
An Halloween sollen die Kostüme gruselig aussehen und erschrecken. Eine große Auswahl an Horror-Kostümen sorgt für Abwechslung, während Kunstblut, Wunden zum Aufkleben und Verkleidungsschminke einen schaurigen Eindruck hinterlassen.
Du sorgst bei Halloweenpartys als Hexe oder böse Fee für gruselige Momente. Kurze Zipfelkleider mit tiefen Ausschnitten machen den Look partytauglich. Zombie-Kostüme in Gestalt von untoten Bräuten oder Krankenschwestern sind ebenso beliebt und wirken durch den Einsatz von Schminke und Kunstblut schaurig-schön.
Zu Schminke greifen an Halloween auch die Männer, um als Graf Dracula mit Stehkragen und Zylinder Furcht und Schrecken zu verbreiten. Mit grauer Schminke wird der Teint aschfahl und passt zu vielen gruseligen Zombie- oder Teufel-Kostümen.
Kinder greifen an Halloween gern zu klassischen Figuren. Mit einem Hexen- oder Zauberer-Kostüm, Spitzhut und Besen ist der Look schnell komplett, ein schwarzer Umhang und falsche Zähne sind Teil des Vampir-Kostüms. Für einen noch höheren Gruselfaktor sorgt sicherlich der Sensenmann mit seiner charakteristischen Sense – natürlich aus Plastik, das Blut ist schließlich nur aufgemalt.
Verkleidungen wirken oft erst dann richtig rund, wenn du dein Faschingskostüm mit dem passenden Zubehör kombinierst. Kostüm-Schminke und Accessoires sowie Schmuck sind eine gute Möglichkeit, um selbst einfache und schlichte Kostüme zu etwas Besonderem zu machen und ihnen eine persönliche Note zu geben.
Auch Gesichtsschminke ist ein wichtiges Hilfsmittel beim Verkleiden. Was wäre ein Clown ohne sein typisches weißes Gesicht und den großen roten Mund? Und Schnurrhaare und Tiernasen, die sich einfach mit Schminke auf das Gesicht aufmalen lassen, komplettieren Löwe, Tiger und Katze.
Kostüm-Zubehör dient nicht nur als Erkennungszeichen, es bietet auch einen hohen Spaßfaktor. Spielzeugschwerter und -säbel dürfen bei Rittern und Piraten nicht fehlen. Spitzhüte für Hexen, Kronen für kleine Prinzessinnen und Kopfbedeckungen für Berufskostüme wie Feuerwehrmänner und Polizisten vervollständigen das Outfit.
Hinter Kostüm-Masken können sich große und kleine Karnevalsfans gut verstecken und sich ohne viel Aufwand unters Partyvolk mischen. Wenn du es authentisch magst, kannst du dein Outfit mit einer Perücke abrunden.
Damit dein Kostüm keine Eintagsfliege ist und du darin auch noch die nächste und übernächste Karnevalssaison feiern kannst, solltest du pfleglich damit umgehen. Die folgenden Tipps helfen dir dabei, dein Faschingskostüm sauber zu halten.
Die Narren sind los! Mit einem passenden Kostüm sorgst du nicht nur an Karneval oder Fasching für ausgelassene Stimmung, sondern auch auf Mottopartys, Weihnachtsfeiern oder Mittelalter-Festivals – natürlich dem Anlass entsprechend. Zur besseren Orientierung findest du hier noch einmal eine kurze Zusammenfassung zur bunten Welt der Faschingskostüme:
Beliebtes Gartensortiment