Nach seinem Nickerchen auf der Heizungsliege reckt und streckt sich dein Kater ausgiebig. Dann steuert er den Kratzbaum an. Genüsslich schärft er seine Krallen an der Sisalsäule, bevor er mit dir eine Runde Plüschmausjagen spielt. So viel Aktivität macht hungrig und du füllst sein Lieblingsfutter in den Katzennapf. Satt und zufrieden putzt sich dein Stubentiger und schmiegt sich dann in sein Kuschelbett neben dem Sofa. Katzenbedarf sorgt dafür, dass sich die Samtpfoten auf ganzer Linie wohlfühlen. Welches Zubehör es gibt, worauf du beim Kauf Wert legen solltest und wie du die passenden Tierartikel findest, zeigt dir dieser Ratgeber.
> Das Fell pflegen, spielen und gemütliche Plätze einrichten
> Diese Utensilien gibt es für Katzen
> Auf diese Eigenschaften ist bei Katzenbedarf zu achten
> So findest du das richtige Equipment für dich und deine Katze
> Fazit: Zubehör für eine artgerechte Haltung
Futter ist besonders wichtig bei der Katzenhaltung, aber für ein artgerechtes Leben brauchen die Tiere mehr: Ruheplätze, Pflegeprodukte, Spielzeug und eine Toilette gehören zur Grundausstattung, die für das Wohlbefinden der Vierbeiner wichtig sind. Außerhalb deiner vier Wände transportierst du deinen Liebling mit entsprechendem Zubehör für das Auto sicher zum Tierarzt oder zum Urlaubsort. Katzenbedarf ist speziell auf die Anforderungen der Haustiere zugeschnitten. So beschäftigen Kratzspiele die Stubentiger nicht nur, sondern leisten auch einen Beitrag zur Krallenpflege. Katzenfutter enthält die benötigten Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis, das du mit selbst zubereiteter Nahrung nur mit fundiertem Hintergrundwissen erreichen könntest.
Möbel, Geschirr und eine Toilette: Katzen freuen sich über ein schön eingerichtetes Zuhause. Mit diesen Artikeln gestaltest du das Leben deines Tieres so, dass es sich rundum wohlfühlt.
Mit einer artgerechten Ernährung bleiben die Tiere gesund und fit. Speisereste vom Tisch erfüllen diesen Anspruch in aller Regel nicht. Katzenfutter ist so zusammengesetzt, dass die Tiere mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt werden und keine Mangelerscheinungen auftreten. Ob du Nass- oder Trockenfutter verabreichst, kommt auf die Vorlieben deiner Katze an. Mit Leckerli machst du deiner Katze eine Freude und befriedigst gegebenenfalls ihren Jagdtrieb. Es gibt auch Katzenfuttersorten, deren Inhaltsstoffe extra für das Alter und die körperliche Verfassung deines Tieres zusammengestellt sind. Informationen dazu findest du in den Produktbeschreibungen des Herstellers.
Um Futter und Wasser bereitzustellen, empfehlen sich spezielle Katzennäpfe. Die robusten Materialien, eine rutschfeste Standfläche, die passende Größe und die richtige Form erleichtern den Tieren die Nahrungsaufnahme. Futterautomaten und Trinkbrunnen unterstützen dich dabei, die Katze mit den richtigen Mengen zu versorgen.
Katzen schlafen täglich 12 bis 16 Stunden. Ein ruhiges Plätzchen, an dem sie ungestört sind und es warm haben, ist deshalb unbedingt notwendig. Katzenschlafplätze erfüllen diese Bedürfnisse durch eine weiche Polsterung. Tierhöhlen lassen einen kompletten Rückzug der Vierbeiner zu, was ihnen in Haushalten mit Kindern die nötige Ruhe verschafft. Fenster- und Heizungsliegen berücksichtigen den Wärmebedarf von Katzen.
Von Natur aus möchten Katzen jagen, spielen und springen. Ist deine Samtpfote kein Freigänger, lassen sich mit dem entsprechenden Mobiliar in der Wohnung Bäume, Treppen, Zäune und Mauern nachempfinden, auf denen die Tiere ihren Bewegungsdrang befriedigen können. Während Katzenkletterwände platzsparend an einer Wand befestigt werden, sind Katzentreppen frei stehende Möbel in kompakter Form.
Das Schärfen der Krallen ist ein weiteres natürliches Bedürfnis von Katzen, für das du in der Wohnung Möglichkeiten schaffen solltest, denn sonst werden Sofa, Sessel und Tapete als Ersatz genommen. Kratzbäume bestehen aus festen Materialien wie Sisal, die den Krallen genügend Widerstand bieten. Gleichzeitig dienen die Kratzmöbel mit ihren Höhlen, Treppen und Liegeflächen als Spielzeug und Schlafplatz. Dank verschiedener Größen und Farben lassen sie sich harmonisch in deine vier Wände integrieren.
Katzen widmen sich zwar selbst intensiv der Fellpflege, freuen sich aber auch über Streicheleinheiten von ihrem Besitzer. Vor allem langhaarige Rassen genießen die Katzenpflege mit einer Bürste oder einem Striegelhandschuh. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch Parasiten wie Zecken und Flöhe entdecken, die Freigänger gerne einmal nach Hause bringen, und diesen dann mit Medizinprodukten zu Leibe rücken.
Ein Bindfaden oder ein Wollknäuel hält die Katze zwar auf Trab, besser geeignet ist aber spezielles Katzenspielzeug. Es ist frei von potenziellen Schadstoffen und fordert die Tiere durch clevere Konstruktionen. Je nach Produkt kann dein Haustier Geschicklichkeit, Jagdstrategien und Geschwindigkeit trainieren, sodass keine Langeweile aufkommt.
Steht der Weg zum Tierarzt, in die Ferien oder in die Katzenpension an, sorgen Boxen oder ein Gurtgeschirr für einen sicheren Katzentransport im Auto. Sie verhindern, dass die Tiere im Wagen herumspringen. Zu Hause können Freigänger dank Katzenklappen kommen und gehen, wie sie möchten, ohne dass ein Mensch als „Türöffner" fungieren muss. Reine Hauskatzen erhalten durch Schutznetze vor den Fenstern mehr Katzensicherheit.
Für das kleine und große Geschäft ist die Katzentoilette für Wohnungskatzen eine hygienische Lösung. Die stillen Örtchen gibt es als offene Schalen- oder geschlossene Haubenklos, in die Katzenstreu geschüttet wird. Diese bindet Urin sowie Kot und lässt sich einfach entsorgen. Manche Modelle haben sogar Geruchsfilter.
Damit du und dein Tier lange Freude an den Produkten habt, solltest du auf verschiedene Punkte Wert legen.
Katzen sind zwar verschmuste Haus-, aber dennoch Raubtiere. Sie setzen ihre Krallen und die Fangzähne ein, wenn sie im Jagdmodus sind. Katzenmöbel und Spielzeug sollten aus robusten Materialien bestehen, um diesem schonungslosen Umgang standzuhalten. Naturmaterialien wie Sisal sind zugleich schadstofffrei. Beim Schlafplatz sind waschbare Bezüge praktisch, da Freigänger schon einmal Schmutz in die Wohnung bringen.
Bei großen Katzenmöbeln wie Kratzbäumen sollten die Abmessungen zum vorhandenen Platz in deinem Zuhause passen. Beachte dabei, dass genügend Abstand zur Wand und zu deinen Möbeln bleibt. So kann die Katze gefahrlos von allen Seiten hinaufklettern. Ein fester Stand beziehungsweise eine Verankerung an Decke oder Wand verhindern, dass der Kratzbaum leicht umstürzen kann.
Junge Kätzchen und ältere Tiere haben andere Ansprüche als Vierbeiner in den besten Jahren. Das spielt vor allem beim Katzenfutter eine Rolle, aber auch beim Spielzeug und Mobiliar. Achte bei der Tiernahrung auf die Empfehlungen des Herstellers. Jungtiere freuen sich über Agility- und Kratzspiele, während Katzensenioren es lieber ruhiger angehen lassen und Strategiespiele bevorzugen. Kratzbäume und Ruheplätze sollten für diese Tiere eher niedrig ausgelegt sein, damit sie bei nachlassender Sprungkraft erreichbar bleiben.
Je nach Haltungsbedingungen benötigen Katzen neben den unbedingt notwendigen Utensilien noch weitere Produkte. Die folgenden Empfehlungen helfen dir bei der Auswahl.
Bist du Erstbesitzer einer Katze, genügt zunächst eine Grundausstattung, um den Stubentiger bei dir willkommen zu heißen. Für den Weg brauchst du eine Transportbox. Zu Hause sollten ein Katzenklo mit Streu, Futter und Näpfe, ein Kratzbrett für die Krallenpflege und Katzensicherungen vor den Fenstern auf den Neuling warten. Eine solche Erstausstattung bekommst du ab 100 €.
Bleibt das Tier ausschließlich in der Wohnung, solltest du für genügend Beschäftigungs- und Schlafmöglichkeiten sorgen. Eine Kletterwand oder ein Kratzbaum, verschiedenes Spielzeug für das Training von Geist und Körper sowie ein bis zwei feste Liegeplätze schaffen für das Tier eine artgerechte Umgebung. Für diesen Katzenbedarf solltest du mit mindestens 70 € zusätzlich zur Grundausstattung einkalkulieren.
Kann das Tier nach draußen, empfiehlt sich die Montage einer Katzenklappe an einer Außentür. So besteht für die Katze die Möglichkeit, das Haus ohne menschliche Hilfe zu verlassen. Vor allem bei langhaarigen Rassen solltest du auch Katzenpflegeprodukte wie Bürsten und Kämme sowie Mittel gegen Parasiten anschaffen, die von den Tieren von draußen hereingebracht werden. Eine Freigänger-Ausstattung bekommst du ab 35 €.
Katzen fühlen sich in einer Umgebung wohl, die ihnen ausreichende Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Mit Katzenbedarf lassen sich Wohnung und Haus so einrichten, dass die Vierbeiner zufrieden und glücklich sind. Das folgende Zubehör ist für deinen Stubentiger empfehlenswert.
Kunden kauften auch
Beliebtes Gartensortiment