Mit einem Kopfhörer genießt du ungestört Musik und Sprache, während dein Umfeld kaum etwas davon mitbekommt. In diesem Ratgeber lernst du die verschiedenen Bauformen kennen und erfährst, welches Modell besonders gut zu dir passt.
> Warum sollte ich Kopfhörer nutzen?
> In welchen Bauformen gibt es Ohrhörer?
> Worauf sollte ich bei Stereo-Kopfhörern achten?
> Welche Kopfhörer-Modelle passen zu mir?
> Wie pflege und reinige ich meine Headphones?
Menschen können in der Regel Frequenzen zwischen 20 und 20.000 Hz (Hertz, Schwingungen pro Sekunde) wahrnehmen – deshalb sollte dein neuer Kopfhörer mindestens diesen Frequenzbereich abdecken. Qualitativ hochwertige Hi-Fi-Kopfhörer bewältigen ein Frequenzspektrum zwischen 5 und 55.000 Hz, was sich positiv auf die Wiedergabe von sehr tiefen wie auch sehr hohen Tönen auswirkt.
Der Schalldruck, der in den Herstellerangaben oft auch als Empfindlichkeit bezeichnet wird, wird in Dezibel (dB) angegeben. Dieser Wert misst hauptsächlich die maximale Lautstärke bei verzerrungsfreier Signalwiedergabe. Im Einsteigerbereich bieten Kopfhörer eine Empfindlichkeit zwischen 75 und 90 dB. High-End-Modelle aus dem On- und Over-Ear-Bereich bringen es auf einen Schalldruck von bis zu 120 dB.
Beim stationären Betrieb am Verstärker sollte das Anschlusskabel des Kopfhörers zwischen 2 und 5 m lang sein, um ausreichend Bewegungsfreiheit zu garantieren. Modelle für die mobile Nutzung und für den Sport sollten deutlich kürzere Kabel zwischen 1 und 1,5 m haben, damit sie sich bei Bewegung nicht verheddern.
Als Standard für den Anschluss von Kopfhörern hat sich die 3,5-mm-Klinkenbuchse etabliert. Bei manchen Smartphones brauchst du dafür einen Adapter, weil sie nur noch einen Mini-USB-Anschluss haben. Große Verstärker und AV-Receiver sind meist mit einer Kopfhörerbuchse mit einem Durchmesser von 6,3 mm ausgestattet. Ein Adapter von 3,5 mm auf 6,3 mm ist oft im Lieferumfang enthalten.
Bluetooth-Kopfhörer haben eine maximale Reichweite von 10 m, wobei die tatsächliche Distanz für eine stabile Verbindung meist zwischen 3 und 5 m liegt. Die leistungsstarken Sender von kabellosen Kopfhörern für den Hausgebrauch bringen es auf theoretische Reichweiten von bis zu 100 m. Allerdings können Wände den Maximalabstand auf wenige Meter reduzieren.
Die Akkus in kabellosen Kopfhörern halten bei sehr kleinen In-Ear-Modellen zwischen zwei und acht Stunden durch, bei großformatigen Hi-Fi-Kopfhörern bis zu über 40 Stunden. Das vollständige Laden eines entleerten Akkus dauert je nach Kapazität durchschnittlich zwischen einer und vier Stunden.
Tipp: Viele drahtlose Kopfhörer lassen sich auch während des Ladens verwenden oder durch einfaches Anstecken in kabelgebundene Kopfhörer verwandeln.
Ergonomisch geformte, weiche Ohrstöpsel tragen bei In-Ear-Kopfhörern zum Tragekomfort bei. Viele Modelle werden mit drei oder mehr unterschiedlich geformten Ohrstöpseln ausgeliefert. Du kannst dann die auswählen, die am besten zu deinem Ohr passen. Größere Bügelkopfhörer brauchen eine ebenso dicke wie weiche Polsterung aus hautverträglichem Kunststoff oder Leder, damit sie auch längere Zeit angenehm auf Kopf und Ohren sitzen.
Viele Kopfhörer sind mit integrierten oder an Bügeln montierten Mikrofonen ausgestattet, die das Gerät in ein vollwertiges Headset zur Sprachkommunikation verwandeln. Bedienelemente am Kabel oder am Lautsprechergehäuse erlauben bei einigen Kopfhörern die Regelung der Lautstärke sowie die Stummschaltung. Modelle mit Noise Cancelling unterdrücken den Umgebungsschall – beispielsweise beim Einsatz im Flugzeug oder an belebten Plätzen.
Du hast dein Smartphone oder Tablet immer dabei und möchtest überall auf deine Playlist zugreifen. Deshalb entscheidest du dich für ein mittelgroßes On-Ear-Modell von 4 oder 5 cm Durchmesser, das einen guten Kompromiss zwischen Größe, Tragekomfort und Klangqualität darstellt. On-Ears aus dem Basis-Segment sind mit Zusatzfunktionen wie Wireless-Übertragung, Mikrofon und integriertem Lautstärkeregler ausgestattet. Mit Kabel kosten die Modelle ab 5 €, ohne ab 15 €.
Du möchtest unterwegs beim Wandern, Joggen oder im Fitnesscenter gut unterhalten werden. Du wählst ein kompaktes In-Ear-Modell mit feuchtigkeitsabweisender Beschichtung und kabelloser Signalübertragung. Solche Kopfhörer sind nicht nur leicht und belasten damit das Sport- oder Reisegepäck kaum. Sie bieten auch druckvollen Sound mit wuchtigen Bässen. In-Ear-Kopfhörer ohne Kabel sind ab 15 € zu haben.
Als Hi-Fi-Fan kommt es dir auch beim Musikgenuss mit Kopfhörern auf guten Klang und hohe Lautstärkepegel bei geringen Verzerrungen an. Für dich sind Over-Ear-Kopfhörer mit großen Membranen und High-End-Signalverarbeitung geeignet. Um Klangverfälschungen durch Funkübertragung zu vermeiden, setzen audiophile Hörer auf Modelle mit Kabelanschluss. Die Preise für diese Modelle starten bei 200 €. Kabellose Hi-Fi-Kopfhörer kosten ebenfalls ab 200 €.
Du spielst gerne ungestört am PC oder an der Konsole oder möchtest in Multiplayer-Games mit Teammitgliedern kommunizieren. In diesem Fall greifst du zu einem Headset in On- oder Over-Ear-Bauweise, das mit einem Mikrofon ausgestattet ist. Solche Gaming-Headsets verbindest du mit der USB-Schnittstelle oder den Soundkarten-Buchsen von Computer bzw. Konsole. Kopfhörer-Mikrofon-Kombis für Gamer bekommst du in kabelgebundener oder kabelloser Ausführung für rund 12 bis 320 €.
Tipp: Mehr zu diesem Thema findest du im UPDATED-Ratgeber „Kopfhörer reinigen: So pflegen Sie In-Ear- oder Bügel-Kopfhörer“.
Kunden kauften auch
Tipps & Ratgeber rund um Entertainment & Gaming gibt es auf unserem Technik-Portal UPDATED
Häufig gesucht
Tipps & Ratgeber rund um Entertainment & Gaming gibt es auf unserem Technik-Portal UPDATED
Beliebte Technik
Häufig gesucht