Ein Drucker bringt digitale Inhalte auf Papier oder erstellt dreidimensionale Objekte. In dieser Kaufberatung erfährst du, wie sich Druckertypen unterscheiden und auf welche Merkmale du beim Kauf achten solltest.
> Die Vorteile eines Druckers zu Hause und im Büro
> Diese Arten von Druckern gibt es
> Technische Merkmale, auf die es bei einem Druckgerät ankommt
> Das passende Gerät zum Drucken für deinen Bedarf
> Tipps zur Reinigung deines Druckers
Ein Drucker gehört am Schreibtisch zu Hause oder am Arbeitsplatz zur Grundausstattung. Mit ihm druckst du wichtige Dokumente wie Rechnungen, Briefe oder Arbeitsblätter der Kinder für die Schule aus. Das geht schnell, unkompliziert und in guter Qualität. Du verbindest den Drucker dafür mit deinem Computer, Smartphone oder Tablet. Außerdem kannst du Fotos zu Papier bringen oder Etiketten erstellen. Viele Modelle können auch noch kopieren, scannen oder faxen. Bei Spezialmodellen bedruckst du kein Papier, sondern erstellst dreidimensionale Objekte.
Die Druckgeschwindigkeit ist vor allem wichtig, wenn du oft und schnell hintereinander Dokumente mit vielen Seiten ausgibst. Tintenstrahldrucker im Einstiegssegment schaffen acht bis zwölf Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute, schnellere Modelle 25 oder sogar über 30. Je nach Gerät sind zwischen 5 und 25 Seiten pro Minute in Farbe möglich. Farblaser kommen auf eine Geschwindigkeit von über 30 Seiten pro Minute, Monolaser auf 25 bis 45 Seiten pro Minute.
Ein USB-Anschluss für die Verbindung mit einem Computer ist Standard. Fast alle Drucker lassen sich zudem über WLAN ansteuern. Ausnahmen sind Netzwerkdrucker für Firmen, bei denen bewusst auf eine drahtlose Übertragung verzichtet wird. Sie werden über ein Ethernet-Kabel an das Firmennetz angebunden. Einige Geräte haben integrierte Slots für USB-Sticks und Speicherkarten, vor allem Fotodrucker. Du kannst dann direkt drucken, ohne den Computer anzuschalten. Zudem verbinden sich manche Drucker via Bluetooth oder NFC mit anderen Geräten.
Die meisten Drucker bieten im integrierten Papierfach Platz für 50 bis 100 Blatt, Profigeräte bis 500 Seiten. Bei hohem Druckaufkommen ist das schnell verbraucht. Dann empfehlen sich Drucker mit zusätzlicher Papierkassette. Das ermöglicht auch, unterschiedliche Papierformate einzulegen oder eine davon mit Umschlägen zu bestücken. Achte auch darauf, mit welchen Formaten die Drucker umgehen können. DIN A4 ist Standard. Wenige Geräte kommen mit größeren Maßen wie DIN A3 zurecht. Minidrucker für unterwegs geben klassische Fotoformate aus.
Für eine Familie oder Wohngemeinschaft eignet sich ein Multifunktionsdrucker mit Tintenstrahltechnik und WLAN. Achte auf ein Tempo von 15 Schwarz-Weiß-Seiten pro Minute und eine Auflösung von 4.800 x 1.200 dpi, damit du auch mal Fotos ausgeben kannst. Für diese Modelle mit integriertem Scanner und Kopierer zahlst du ab 70 €.
Nimmst du gern die Kamera in die Hand, macht dich ein Fotodrucker unabhängig von Dienstleistern. Für gelegentliche Ausdrucke reicht ein einfacher Fotodrucker, mit dem du auch Standarddokumente ausgeben kannst. Die Preise beginnen bei 60 €. Sollen es hochwertige Ausdrucke sein, entscheidest du dich für einen Spezial-Fotodrucker mit Extras, etwa zusätzlichen Tintenpatronen und besonders hoher Druckauflösung. Dafür zahlst du ab 300 €.
In Unternehmen wird mehr gedruckt als in einem Privathaushalt. Daher spielt die Druckgeschwindigkeit hier eine größere Rolle. Außerdem sind ein größerer Papiervorrat und Netzwerkanbindung erforderlich. Du holst dir ein Tintenstrahl-Multifunktionsgerät mit Scan- und Kopierfunktion, das über 20 Seiten pro Minute liefert und mehr als 200 Blätter fasst. Dafür zahlst du ab 170 €. Eine Alternative ist ein Farblaser mit einer Leistung von 25 Seiten pro Minute für 200 €.
Tipp: Im Technik-Portal UPDATED findest du unter „Laser oder Tinte: Der große Vergleich" Antworten darauf, bei welchem Gerätetyp welche Folgekosten entstehen.
Die richtige Pflege erhöht die Lebensdauer des Druckers und erhält die Druckqualität. Daher solltest du folgende Hinweise berücksichtigen:
Tipp: Im Technik-Portal UPDATED findest du unter „Tintenstrahldrucker reinigen: So einfach geht das" Tipps, die dir helfen, den Druckkopf manuell zu säubern.