Um besondere Momente auf Fotos festzuhalten, nimmst du dein iPhone, zoomst das Motiv heran und fängst es gut ein. Auf dem großen Display siehst du dir das Ergebnis anschließend in hoher Auflösung an. Das iPhone ist nicht nur dein Telefon, sondern dein digitaler Begleiter im Alltag und bei der Arbeit. Dieser Ratgeber erklärt, wie sich iPhone-Modelle unterscheiden und worauf du beim Kauf achten solltest.
> Was ist an einem iPhone so besonders?
> So unterscheiden sich die Smartphone-Modelle
> Darauf solltest du beim Kauf eines iPhones achten
> Welches iPhone passt zu dir?
> Fazit: Smarte Handys mit leichter Bedienung
Ein iPhone ist ein Smartphone mit iOS-Betriebssystem, sehr guter technischer Ausstattung und schönem Design. Die Geräte sind einfach und intuitiv zu bedienen. Du kannst damit telefonieren, fotografieren, E-Mails schreiben, chatten, Filme schauen, spielen und Musik hören. Im Unterschied zu Android-Handys stammen bei iPhones Hard- und Software immer von einem Hersteller. Deshalb arbeiten sie gut zusammen. Wenn du auch andere Geräte des Herstellers besitzt, lassen sie sich einfach untereinander synchronisieren – etwa iPad, Watch oder MacBook. Der Anbieter legt außerdem großen Wert auf Datenschutz. Du erhältst regelmäßig Updates, und die Apps werden streng geprüft.
Die iPhone-Reihe besteht aus mehreren Generationen. Die Modelle unterscheiden sich folgendermaßen:
Die vier Modelle des iPhone 12 sind die aktuellen Geräte des Herstellers. Alle funken mit 5G und haben ein OLED-Display. Das kleinste Modell ist das iPhone 12 Mini mit 5,4 Zoll großem Display, zwei Kameras auf der Rückseite und Digitalzoom. Das Standardgerät iPhone 12 hat mit 6,1 Zoll einen größeren Bildschirm und eine bessere Auflösung, sonst ähneln sich die technischen Daten. Der Bildschirm des iPhone 12 Pro ist ebenfalls 6,1 Zoll groß. Dieses Mobiltelefon hat drei Rückkameras und eine bessere Ausstattung, etwa mit optischem Zoom. Das iPhone 12 Pro Max bringt einen 6,7-Zoll-Bildschirm und die Ausrüstung des iPhone 12 Pro mit – mit zusätzlichen Extras wie einem besseren Zoom-Bereich.
Das iPhone 11 ist das Vorgängermodell der iPhone-12-Generation. Es hat ein 6,1 Zoll großes LCD-Display und zwei Kameras auf der Rückseite. Das Design ist zwar ähnlich wie beim iPhone 12, allerdings hat die ältere Variante abgerundete Kanten und ist etwas schwerer und dicker.
Das iPhone SE erinnert optisch an das iPhone 8, hat aber eine ähnliche Hardware wie das iPhone 11. Ein paar Unterschiede gibt es aber: Das SE hat nur eine Kamera auf der Rückseite und mit 4,7 Zoll ein kleineres Display. Es hat damit nicht nur den kleinsten Bildschirm, es ist auch das einzige derzeit erhältliche iPhone mit einem übersichtlichen Home-Button, also mit einer richtigen Taste, um schnell zum Startbildschirm zurückzukommen. Dadurch reicht das Display nicht bis zur unteren Kante.
Das iPhone XR gehört zur Vorgängergeneration des iPhone 11. Es hat ein 6,1 Zoll großes LCD-Display und eine Rückkamera. Das heißt, es gibt insgesamt zwei Kameras, wobei sich die Hauptkamera auf der Rückseite des Geräts befindet. Der zweite Sensor ist in Form einer Frontkamera am oberen Displayrand zu finden. Bei seiner Vorstellung war das iPhone XR eines der ersten iPhones ohne Home-Button und mit Entsperren über Face ID – also über Gesichtserkennung.
Tipp: Es sind noch weitere ältere iPhone-Modelle erhältlich, die bei kleinerem Budget interessant sein können, etwa das iPhone 7. Es hat einen 4,7-Zoll-Bildschirm und eine Rückkamera.
Die iPhone-Mobiltelefone unterscheiden sich unter anderem bei Speicherplatz, Maßen, Akku und Ausstattung der Kamera.
Ein kleineres Smartphone kannst du leicht in der Tasche verstauen, ein größeres hat dafür ein breiteres und längeres Display. Die iPhones sind zwischen 13,2 und 16,1 cm lang. Das schmalste Modell misst 6,4, das breiteste 7,8 cm. Das größte Modell ist das iPhone 12 Pro Max, das kleinste das 12 Mini. Auch wenn der Trend generell zu größeren Telefonen geht, werden sie gleichzeitig immer flacher. Während das iPhone XR noch 8,3 mm dick war, sind die iPhones der 12er-Generation nur noch 7,4 mm dick.
Die Modelle wiegen zwischen 148 und 226 g. Zum Vergleich: Eine normale Tafel Schokolade wiegt 100 g. Generell sind die jüngeren iPhones leichter, auch wenn sie die gleiche Display-Größe haben: Das 11er-Modell wiegt 194 g, das iPhone 12 nur 133 g.
Die iPhones haben Displays mit Diagonalgrößen zwischen 4,7 und 6,7 Zoll (11,9 bis 17 cm). Die meisten Bildschirme messen 6,1 Zoll (15,5 cm). Je größer ein Display ist, desto übersichtlicher wird die Handhabung für dich. Kleine Bildschirme kannst du dagegen bequem mit einer Hand bedienen.
Tipp: Alle iPhone-Displays bestehen aus kratzfestem und robustem Gorillaglas. Bei den Handys der 12er-Generation bringt der Hersteller vor dem Glas einen sogenannten Ceramic Shield auf. Dadurch soll es eine viermal bessere Sturzfestigkeit haben.
Je mehr Bildpunkte pro Inch („pixel per inch“; ppi) auf einem Display vorhanden sind, desto schärfer ist die Darstellung. Bei den iPhones der 12er-Reihe beträgt die Pixeldichte zwischen 458 und 476 ppi. Bei den Vorgängern liegt sie dagegen bei 326 ppi. Auch die Auflösung ist bei den neueren Modellen deutlich höher – beispielsweise 2.532 × 1.170 Pixel beim iPhone 12. Zum Vergleich: Beim ebenso großen iPhone 11 sind es 1.792 × 828 Pixel. In allen iPhone-12-Modellen stecken OLED-Bildschirme. Sie haben mit 2.000.000:1 ein sehr hohes Kontrastverhältnis, wodurch sich das Lesen angenehmer anfühlt. Außerdem sind sie heller und geben kräftigere Farben aus, was für das Abspielen von Videos schöner ist. Die LCD-Vorgänger der iPhone-11-Modelle und älter arbeiten mit einem Kontrastverhältnis von 1.400:1. Das Bild wirkt damit etwas matter, und strahlend helles Sonnenlicht kann blenden.
Das Herzstück eines Smartphones ist der Prozessor: Je mehr Leistung er mitbringt, desto schneller verarbeitet er Befehle. In den iPhones arbeiten Chips, die der Hersteller selbst entwickelt hat. Im iPhone 12 steckt der A14 Bionic, der mit einer Sechskern-CPU und einer Vierkern-GPU als der schnellste und leistungsstärkste iPhone-Chip gilt. Im iPhone SE und 11 ist der A13 Bionic verbaut, im iPhone XR der A12 Bionic.
Je mehr Arbeitsspeicher (RAM) ein Gerät hat, desto flüssiger laufen die Anwendungen. Das iPhone SE und das XR bringen 3 GB RAM mit. Das bestausgestattete iPhone 12 Max Pro hat mit 6 GB doppelt so viel Arbeitsspeicher. Die anderen Modelle haben 4 GB RAM.
Auf deinem iPhone speicherst du Bilder, Videos, Musik und Dokumente. Aber auch Apps und Games brauchen Platz. Die Größe des Speicherplatzes kann zwischen 64 und 515 GB betragen. Zum Vergleich: Bei 64 GB Speicher kannst du 16.000 Bilder mit einer Auflösung von jeweils 16 Megapixel ablegen, bei 512 GB sind es 128.000. Nicht bei allen Geräten sind alle Größen erhältlich: Beim XR gibt es 64 oder 128 GB, bei SE, 11, 12 und 12 Mini zusätzlich 256 GB. Beim iPhone Pro und Pro Max stehen 128, 256 oder 512 GB zur Verfügung.
Bei den Kameras gibt es zwischen den iPhone-Varianten große Unterschiede. Alle können 4k-Videos aufnehmen. Die Frontkamera löst beim iPhone SE und XR mit 7 Megapixel auf, bei den anderen Modellen mit 12 Megapixel. Relevanter ist für viele Besitzer die Ausstattung der Rückkameras: Davon gibt es bei SE und XR je eine sowie bei iPhone 11, 12 und 12 Mini zwei. Das iPhone 12 Pro und das 12 Pro Max haben drei Kameras. Damit kannst du jeweils andere Motive aufnehmen – von Panoramafotos bis zu Zoombildern. Entsprechend sind verschiedene Objektive integriert, etwa Weitwinkel-, Ultraweitwinkel- und Teleobjektiv.
Alle iPhone-Modelle haben ausschließlich einen Lightning-Anschluss: Darüber kannst du das Gerät laden oder einen Kopfhörer einstecken. Darüber hinaus funken die Smartphones drahtlos via WLAN und Mobilfunknetz. Allerdings können sich nur die Geräte der 12er-Reihe ins superschnelle 5G-Netz einwählen, die anderen verwenden 4G/LTE. Via Bluetooth kannst du Bluetooth-Kopfhörer wie die AirPods ansteuern. Alle Geräte haben außerdem GPS sowie einen integrierten NFC-Chip, über den du zum Beispiel an NFC-fähigen Lesegeräten im Supermarkt bezahlen kannst. Nur das iPhone SE hat noch einen Fingerabdrucksensor im Home-Button. Bei den anderen Geräten meldest du dich via Gesichtserkennung an.
Am meisten Energie verbraucht bei einem Handy das Videostreaming: Zwischen acht und zwölf Stunden laufen die iPhones hierbei. Die Geräte können zwischen 40 und 80 Stunden Musik wiedergeben. Das iPhone SE hält jeweils am kürzesten durch, das iPhone 12 Pro Max am längsten. Alle Modelle kannst du mit entsprechenden induktiven Ladestationen kabellos mit Strom versorgen.
Tipp: Bei den Geräten der 12er-Generation hat der Hersteller die sogenannte Magsafe-Technologie eingebaut. Damit können kabellose Ladegeräte magnetisch am Gehäuse befestigt werden, sie verrutschen nicht.
Die iPhone-Modelle vertragen alle Spritzwasser und weisen Staub ab. Es gibt aber Unterschiede. Die iPhone-12-Modelle sind 30 Minuten lang bis zu einer Tiefe von 6 m wasserdicht. Das iPhone 11 hält es eine halbe Stunde bei 2 m aus, das iPhone SE und das XR bei 1 m.
Was die Farbwahl betrifft, sind die beiden Varianten 12 Pro und 12 Pro Max in Silber, Graphit, Gold und Blau erhältlich. Alle anderen Modelle sind in Schwarz, Weiß und Rot zu haben. Dazu kommen je nach Modell zum Beispiel grüne, gelbe und violette Versionen.
Den iPhones liegt nur ein Kabel bei – ein USB-C-auf-Lightning-Kabel. Damit lädst du das Handy am Computer oder an einem passenden Netzteil auf. Als Zubehör kannst du dir dazu noch ein Netzkabel holen. Außerdem gibt es separat ein 20-W-Netzteil, um dein iPhone in 30 Minuten auf 50 % Akkukapazität aufzuladen. Mit Smartphone-Hüllen schützt du das Telefon vor Kratzern und bei Stürzen. Zu deinem neuen iPhone passen gut Kopfhörer oder AirPods oder Adapter.
Bei der Entscheidung für ein iPhone kommt es darauf an, was du mit dem Smartphone hauptsächlich machen willst.
Du wünschst dir ein Smartphone, das flüssig läuft und einfach zu bedienen ist. Es soll aber nicht zu groß sein, damit du es bequem mit einer Hand halten und leicht verstauen kannst. Für dich eignet sich daher das iPhone 12 Mini mit 64 GB Speicherplatz. Dafür zahlst du 800 €. Wenn du nicht viele Fotos aufnimmst, keine lange Akkulaufzeit brauchst und mit einem kleineren Display klarkommst, holst du dir alternativ das iPhone SE mit 64 GB für 480 €.
Dein Handy hast du immer dabei. Du willst damit Webseiten aufrufen, Spiele spielen, Videos anschauen und Schnappschüsse aufnehmen. Dann ist für dich das iPhone 12 mit 128 GB das richtige Gerät: Auf dem großen Bildschirm erkennst du alle Details. Außerdem hast du genügend Speicherkapazität für deine Bilder. Dieses Modell kostet 950 €. Brauchst du kein 5G und kannst du auf den schnelleren Prozessor verzichten, ist das iPhone 11 eine Option. Dafür zahlst du mit 128 GB Speicher 730 €.
Du bist ambitionierter Hobby-Fotograf oder Profi und willst mit deinem Smartphone hochwertige Aufnahmen machen. Außerdem soll das Telefon schnell arbeiten und eine High-End-Ausstattung haben. Du entscheidest dich für das iPhone 12 Pro Max mit 512 GB. Der Preis liegt bei 1.600 €. Darf der Bildschirm etwas kleiner sein und kannst du auf ein paar Foto-Extras verzichten, nimmst du das iPhone 12 Pro. Mit 512 GB Speicher kostet es 1.500 €.
Das iPhone ist ein Design-Mobiltelefon mit sehr guter technischer Ausstattung und leichter Bedienbarkeit. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Modellen – je nachdem, wofür du das Smartphone hauptsächlich nutzt: