Oh nein, es klingelt schon wieder. Heute Abend hast du zu deinem Geburtstag eingeladen und es werden doch mehr Gäste als geplant. Da im Wohnzimmer die Stühle am Esstisch und die Couch schon voll sind, nehmen deine weiteren Gäste auf den Barhockern in der Küche Platz. Hier können sie an den hohen Bartischen gemütlich sitzen und beisammen sein. Welche Hockermodelle es gibt und welche zu deinem Einrichtungsstil passen, erfährst du in diesem Ratgeber:
> Gar nicht abgehoben: coole Barhocker für dein Zuhause
> Tresenhocker mit sicherem Stand: Diese Modelle gibt es
> Massivholz oder Materialmix? Diese Materialien sind beliebt
> Der passende Barhocker für dein Zuhause
> Fazit: Gemütliche Sitzmöbel für Tresen und Bartische
Immer öfter bleibt heute durch offen gestaltete Wohnküchen der Blick auf die Küchenzeile frei. Häufig sind die beiden Räume durch lange Arbeitsflächen, Tresen oder integrierte Tischflächen getrennt, an denen du wunderbar Barhocker aufstellen kannst. Der große Vorteil der hohen Stühle: Viele Modelle sind höhenverstellbar und lassen sich so leicht und stufenlos an die Höhe des Tresens anpassen.
Das Angebot an Barhockern ist sehr vielfältig. Sie unterscheiden sich vor allem in der Form und Art der Stuhlbeine. Lies hier, welche Modelle es gibt und was sie auszeichnet.
Häufig haben Barhocker lediglich ein Standbein, auf dem eine Sitzschale befestigt ist. Diese ist meist drehbar und lässt sich in der Höhe verstellen. Die flexible Sitzhöhe variiert dabei zwischen 60 und 85 cm. Bei der Fußform hast du die Wahl zwischen rundlicher Trompetenform oder eckiger Fußplatte. Letztlich hängt die Entscheidung von deinem Geschmack ab.
Tresenhocker mit vier Füßen stehen besonders sicher und sind sehr stabil. Die vier Stuhlbeine haben meist eine rundum verlaufende Strebe, auf der du deine Füße bequem abstellen kannst. Sie erinnern in ihrer Optik an übliche Esszimmerstühle.
Bei der Lehne hast du die Wahl zwischen Barhockern ohne, mit halbhoher oder mit hoher Lehne. Modelle mit einer Sitzschale, bei denen der Bereich im Rücken nur etwas erhöht ist, bieten leichte Unterstützung, wenn du dich zurücklehnst. Möchtest du dich dagegen ganz entspannt anlehnen, solltest du zu Tresenhockern mit einer hohen gepolsterten Rückenlehne greifen. Der Vorteil von Varianten ohne Rückenlehne: Sie lassen sich meist platzsparend komplett unter einen Bartisch schieben, wenn sie nicht gebraucht werden.
Auf Barhockern kannst du nicht nur bequem sitzen, die hohen Stühle sehen dabei auch noch richtig gut aus. Unterschiedliche Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff bringen dabei ganz eigene Vorzüge mit sich. Hier findest du einen Überblick.
Barhocker aus Massivholz haben eine warme Wirkung. Das Material ist sehr langlebig und robust. Holzstühle lassen sich einfach mit einem nebelfeuchten Tuch abwischen. Eventuelle Macken kannst du zudem bei unbehandelten Stühlen mit etwas Schmirgelpapier leicht entfernen. Eine versiegelte Oberfläche lässt sich mit speziellen Retuschierstiften in der passenden Farbe ausbessern.
Viele Tresenhocker haben ein verchromtes Untergestell, in dessen glatter und silberner Oberfläche sich die Umgebung spiegelt. Gestelle aus Metall sind dabei äußerst stoßfest und pflegeleicht und lassen sich leicht mit einem feuchten Tuch sauber machen. Damit keine Streifen entstehen, kannst du mit einem weichen Baumwolltuch nachpolieren.
Barhocker, die komplett aus Kunststoff bestehen, sind sehr leicht und lassen sich daher einfach umstellen und neu platzieren. Dabei sind sie äußerst robust sowie unkompliziert zu reinigen und eignen sich auch für den Außenbereich wie Balkon oder Terrasse. Um die Flächen zu reinigen, kannst du sie mit einem Gemisch aus Wasser und Geschirrspülmittel abwischen.
Damit Einrichtung und Barhocker optisch zusammenpassen und ein stimmiges Bild abgeben, solltest du dir ein Modell aussuchen, das sich gut in deinen Wohnstil integriert. Hier findest du einige Beispiele für den modernen, den Scandi- und den Landhaus-Wohnstil.
In einer großzügig geschnittenen Küche findet eine Kücheninsel in Eichenachbildung ihren Platz. Vor einen integrierten Tresen passen vierbeinige Barhocker aus Massivholz in natürlicher Optik. Modelle mit cremefarbenen Sitz- und Rückenpolstern oder mit einer Holzlehne, die mit diagonalen Streben verziert ist, unterstreichen den rustikalen Country-Stil.
Tipp: Farblich passende Gardinen sehen dazu gut aus.
Tresenhocker mit einem silbernen Trompetenfuß und schwarzen Kunstlederbezügen sind passende Sitzmöbel in einer schwarz-weiß gehaltenen Küchenzeile. Ebenso geeignet sind Modelle mit weißen Sitzschalen aus Kunststoff, die du mit weichen Sitzkissen dekorieren kannst. In den offenen Regalen finden sich gläserne Vorratsbehälter, runde Deko-Schalen in Chrom-Optik und edle Weingläser.
Zu einer Kücheneinrichtung im Scandi-Stil passen Vierfuß-Barhocker mit schmalen Holzbeinen und einer schlichten Sitzfläche aus weißem Kunststoff. Auch ein Modell mit einem schwarzen Metallgestell und einem hellen Holzsitz unterstreicht den nordisch kühlen Scandi-Look. Kombiniere dazu einen schlichten Tresen und dekoriere diesen mit himmelblauen Vasen und frischen Blumen.
Barhocker sind eine moderne Möglichkeit, an hohen Tischen oder Küchentresen einen schönen Sitzplatz zu schaffen. Lies hier noch einmal zusammengefasst, was diese Hocker auszeichnet:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Beliebte Möbel