An deiner Küche magst du vor allem den wohnlichen Look mit offenen Regalen, schönem Geschirr und frischen Blumen – hier machst du es dir gerne gemütlich. Dazu passt besonders gut dein Holz-Esstisch, der für ein bisschen Landhaus-Look in deiner Wohnung sorgt. Mit der gemaserten Oberfläche sparst du dir die Tischdecke und sitzt hier gerne mit deinen Freunden zusammen. Was Esstische aus Holz ausmacht und welches Modell zu deinem Wohnstil passt, erfährst du hier.
> Rustikal und stabil: Das macht Tische aus Holz aus
> Buche, Eiche, Kiefer und Co.: Holz und seine Eigenschaften
> Welcher Holz-Esstisch passt zu meinem Einrichtungsstil?
> Fragen vor dem Kauf: So ermittelst du die passende Größe
> Fünf Pflegetipps für Tische aus Echtholz
> Fazit: Holz-Esstische sind robust und wirken gemütlich
Ein Esstisch aus Holz kann zu einem treuen Begleiter in deinem Zuhause werden, denn das Material ist besonders robust und langlebig. Egal, ob als imposante Tafel oder kleinerer Tisch: Holz-Esstische können für ganz unterschiedliche Looks sorgen, von rustikal bis elegant.
Während auf Glastischen Fingerabdrücke und andere Flecken schnell zu sehen sind, verzeiht ein Holztisch auch eine etwas weniger vorsichtige Behandlung. Besonders wenn Kinder im Haushalt leben, bietet sich ein stabiler und pflegeleichter Essplatz an. Flecken sind schnell weggewischt, kleine Dellen und Kerben geben dem Holz einen individuellen Charakter und machen es auf Dauer sogar noch schöner, denn es erzählt die Geschichten deines Alltags und sieht dennoch viele Jahre lang gepflegt aus.
Hol dir mit einem Möbelstück aus Holz ein Stück Natur nach Hause. Welche Eigenschaften die jeweiligen Holzsorten mit sich bringen, erfährst du im nachfolgenden Abschnitt.
Der Liebling unter den Esstisch-Hölzern ist Kiefernholz. Kiefer gehört in Mitteleuropa zu den häufigsten Waldbaumarten. Kurze Transportwege und die damit verbundenen niedrigen Kosten machen das Holz neben seiner hellen und freundlichen Optik so beliebt. Zusätzlich sind Esszimmertische aus Kiefer relativ leicht, sodass sie sich beim Umräumen leicht verschieben lassen. Die natürliche Farbe von Kiefernholz ist weißlich-gelb bis rötlich-gelb, sie dunkelt jedoch mit der Zeit nach. Möchtest du den Prozess etwas verlangsamen, kannst du mit Holzschutzmitteln nachhelfen. Typisch für das Material sind auch seine ausgeprägten Maserungen mit ein paar Unregelmäßigkeiten, die besonders natürlich wirken.
Möbel aus Buche und Kernbuche sind besonders fest und widerstandsfähig. Charakteristisch für das robuste Material sind seine gleichmäßigen, unauffälligen Maserungen, die ein ruhiges Erscheinungsbild ergeben. Der Unterschied zwischen Buche und Kernbuche besteht darin, dass bei Möbeln aus Kernbuche nur der Kern des Stammes verwendet wird. Das Besondere daran ist, dass die verwendeten Bäume sehr alt sind und aus diesem Grund eine dunklere, rötlichere Farbe haben. Beide Varianten der Buche sind vergleichsweise schwer und wirken massiver als Kiefer.
Massivholz-Esstische aus Eiche sind robust und langlebig und besonders praktisch, weil dieses Material sehr widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen ist. Du kannst Eiche daher auch im Außenbereich unbehandelt verwenden. Charakteristisch für Eiche ist, dass nur der Kern für die Verarbeitung genutzt wird, wodurch die Jahresringe gut zu erkennen sind. Eichenholz weist eine gleichmäßige Maserung auf, die sehr dekorativ wirkt. Dieses Kernholz ist rötlicher als Buche und Kiefer und dunkelt nach.
Nussbaum ist in Mitteleuropa eine Rarität geworden und deshalb sehr wertvoll. Das Holz hat eine ungleichmäßige und kontrastreiche Maserung. Die natürliche Färbung variiert zwischen sehr hellen und dunklen Nuancen und kann auch einen roten bis violetten Schimmer haben. Neben seiner schönen Struktur ist Nussbaum auch sehr widerstandsfähig und formstabil. Dennoch solltest du dieses Material vor dem Einsatz im Garten oder auf dem Balkon unbedingt behandeln, damit das Wetter keine Spuren hinterlässt.
Tipp: Eine günstigere Alternative zu schweren Esstischen aus Massivholz können Modelle aus lackiertem Holzwerkstoff sein. Die gepressten Spanplatten sind leichter und lassen sich daher leicht umstellen. Ein Materialmix mit Massivholz lässt den Esstisch stabiler wirken.
Esstische aus Holz sind wandelbar – je nach persönlichem Stil fügen sie sich gut in bestehende Einrichtungen ein und machen Räume gemütlich. Hier findest du drei Beispiele zu verschiedenen Wohnstilen und welche Modelle dazu passen.
Tipp: Wenn du etwas Ausgefalleneres suchst, wirst du vielleicht bei den Wangen- und Säulentischen fündig. Bei Säulentischen läuft das Untergestell des Tisches mittig zusammen, sodass dich an den Seiten keine Tischbeine stören. Bei Wangentischen sind an den Kopfenden des Esstisches Platten statt einzelner Beine angebracht.
Es braucht oft einige Zeit, bis ein neuer Esstisch in die Wohnung einzieht, denn zuerst solltest du dir darüber im Klaren sein, was für eine Art Tisch du suchst.
Ein Tisch mit Platz für dich und deine Liebsten darf in deinem Zuhause nicht fehlen. Holz-Esstische sind dabei besonders robust und erhalten mit der Zeit einen ganz eigenen Look. Finde hier in der Zusammenfassung noch einmal Wichtiges dazu auf einen Blick:
Inspiration auf
Beliebte Möbel