Es ist Freitagabend und du freust dich auf ein entspanntes Abendessen mit deiner Familie. Als sich schließlich alle versammelt haben, geht es hoch her: Dein Mann erzählt so leidenschaftlich von der Arbeit, dass er dabei immer wieder sein Glas hart auf dem Tisch abstellt, und der Kleinste hält die Zinken seiner Gabel gedankenverloren immer wieder Richtung Tischplatte. Ein Glück, dass ihr einen stabilen Holztisch habt! In diesem Ratgeber liest du mehr über die Eigenschaften von Holztischen und darüber, wo du sie einsetzen kannst.
> Langlebige Tische aus natürlichem Material
> Alles aus Holz: Aus diesen Tischen kannst du aussuchen
> Harmonisches Gesamtbild: Holztische für dein Zuhause
> In wenigen Schritten zum gut gepflegten Holztisch
> Fazit: Holztische sind robust und vielseitig einsetzbar
Ein guter Tisch macht einen turbulenten Alltag mit. Holztische sind aufgrund ihres natürlichen Materials stabil – auch dann, wenn sich gleich mehrere Generationen am Tisch versammeln und es ein lebendiges Miteinander gibt. Holz wirkt dabei warm und einladend, doch auch lackierte Holztische in Weiß oder Grau haben ihren Charme.
Es gibt Massivholztische und solche, die eine Holzoberschicht haben. Das Holz ist dann jeweils geölt oder mit einem versiegelnden Lack versehen. Zeigen sich die Spuren der Zeit, kannst du geölte Tische einfach abschleifen und ausbessern. Mit Lack versiegelte Tische sind widerstandsfähiger gegen Flüssigkeiten wie zum Beispiel verschütteten Saft. Die verschiedenen Holzarten unterscheiden sich in ihrer Optik und den Eigenschaften, sodass du das Holz passend zum Einrichtungsstil deiner Wohnung wählen kannst.
Holztische aus Eiche sind robust, da dieses graugelbe bis gelbbraune Holz hart und langlebig ist. Ahornholz hat meist einen hellen Braunton und ist sehr kräftig. Das relativ weiche Birkenholz hat einen dezenten, hellen und zurückhaltenden Farbton. Auch robuste Buche und Kernbuche ist vergleichsweise schlicht und hat eine wenig auffällige Maserung – der Farbton bewegt sich im Bereich von gelblich bis roséfarben.
Einige Holzarten haben dagegen markantere Maserungen, wie etwa die weiche, heimische Kiefer oder das Sheeshamholz. Auch Akazien- und Teakhölzer besitzen eine schöne Zeichnung und sind wetterfest. Deshalb können diese Hölzer mit mittelbraunem Farbton drinnen und draußen verwendet werden. Edles Nussbaumholz und Mahagoniholz kommen vor allem bei Möbeln für den Innenbereich zum Einsatz. Oft haben sie eine kräftige Farbe bis ins Rötliche hinein und sind besonders hart, also widerstandsfähig gegenüber Kratzern.
Tipp: Beachte bei der Wahl deines Tisches die Produktbeschreibung. Oft gibt es zum Beispiel Eichentische in Akaziendekor. Der Tisch hat dann die positiven Eigenschaften der Eiche, ist also recht robust, wirkt aber wie aus edler Akazie gefertigt.
Holztische gibt es in vielen Varianten. Wie du diese einsetzen kannst, haben wir dir hier zusammengestellt.
Du hast ein neues Telefon und suchst nun einen Platz für die Ladestation. Oder du möchtest eine dezente Lichtquelle am Sofa haben und brauchst einen Stellplatz für die neue Tischleuchte. In beiden Fällen sorgen praktische Beistelltische aus Holz für die Lösung des Problems. Die Tische sind in der Regel klein und platzsparend – so passen sie auch gut in Raumecken. Wenn du auf dem Sofa sitzt, kannst du den auf hohen Beinen stehenden Beistelltisch bequem erreichen.
Tipp: Auch schicke Dekoschalen finden, zum Beispiel mit Bonbons gefüllt, auf dem Beistelltisch Platz.
Zu einem gemütlichen Fernsehabend gehören natürlich die passenden Snacks. Damit du Popcorn, Chips und andere Knabbereien nicht auf den Knien balancieren musst, stellst du die Schälchen einfach auf einem Holz-Couchtisch ab. Diese Tische sind der Höhe von Sofas angepasst und dienen dir als praktische Ablagefläche für deine Leckereien und die Fernbedienung. Die Fernsehzeitung und andere Zeitschriften kannst du bei vielen Modellen auf einer zweiten Ebene unterbringen. Dazu ist eine Ablage unterhalb der Tischplatte angebracht.
Tipp: In Holz-Couchtischen mit Schubladen kannst du deinen Kleinkram verstecken, sodass der Tisch gleich aufgeräumter aussieht.
Hast du eine Familie oder lädst du gerne Freunde zum Essen ein, brauchst du einen strapazierfähigen Esstisch. Durch ihr widerstandsfähiges Material sind Holz-Esstische hierfür eine gute Wahl. Wenn du nur eine kleine Essecke hast, bieten sich quadratische Esstische mit vier Sitzplätzen an. An länglichen Esstischen finden noch zwei Personen mehr Platz, die sich an die jeweils kurze Seite des Tisches setzen können.
Tipp: Möchtest du flexibel sein, wähle einen Esstisch mit Ausziehfunktion. Wenn einmal mehrere Personen zum Essen kommen, kannst du den Tisch ganz einfach vergrößern.
Ob du im Homeoffice arbeitest oder den Schreibtisch nur benötigst, um den täglichen Papierkram zu erledigen: Ein Holz-Schreibtisch wirkt wohnlich und edel. Für das Kinderzimmer sind unempfindliche Schreibtische aus hellem Holz eine gute Wahl, etwa aus Kiefer. Schubladen und Regalfächer bieten genug Platz für alles, was du oder deine Kinder am Schreibtisch brauchen.
Hast du deinen Arbeitsplatz ins Wohn- oder Schlafzimmer verlegt, bieten sich Sekretäre an. Bei diesen kannst du die Schreibfläche hochklappen und verbirgst dahinter die Schreibtischutensilien, wenn du nicht daran arbeitest. Diese besondere Art des Schreibtisches spart daher im Alltag Platz, weil die Tiefe des Tisches nicht ständig eingenommen wird, und sorgt für ein aufgeräumtes Ambiente.
Tipp: Eine Zwei-in-eins-Lösung erhältst du mit einem Sekretär, den du gleichzeitig als Buffetschrank nutzen kannst.
Wenn du Holz magst, dann richte doch auch deinen Balkon oder Garten mit Holzmöbeln ein. Dazu gibt es spezielle Balkonmöbel aus Holz, die explizit für den Outdoorbereich geeignet sind. Alternativ kannst du dich auch unter gewöhnlichen Holztischen umsehen. Dabei solltest du jedoch die verschiedenen Holzarten berücksichtigen.
Tropenhölzer wie etwa Teakholz sind in der Regel selbst unbehandelt im Freien nutzbar. Auch Akazie ist sehr widerstandsfähig und kann Regen und Witterungen lange trotzen. Andere Holzarten solltest du vor Gebrauch im Freien mit einer entsprechenden Lasur oder Lackierung versehen.
Holztische wirken warm und dekorativ. Bei der Auswahl solltest du aber darauf achten, dass der Tisch auch zu deinem Wohnstil passt. Hier kommen ein paar hilfreiche Tipps.
Im Landhausstil ist Holz ohnehin das vorherrschende Material. Besonders helle Holzarten wie Kiefer und Buche sind hier vorherrschend. Im Wohnzimmer kannst du einen Sekretär aus Kiefer gut mit einem verspielten Flickenteppich kombinieren, um ein harmonisches Bild zu schaffen. Und über deinem Esstisch aus hellem Holz greift ein schönes Landschaftsbild die Atmosphäre deines Wohnstils auf.
Der Wohnstil „Scandic" ist, wie der Name schon verrät, in Skandinavien beliebt. In den ländlichen Gegenden Schwedens, Norwegens und Dänemarks sind Häuser aus Holz weit verbreitet und auch im Inneren darf der Naturwerkstoff nicht fehlen. Hell und freundlich geht es mit einem großen weißen Esstisch aus Holz in den Wohnräumen zu. Dazu passen dezente Wandfarben in maritimen Tönen und große Kissen mit geometrischen Mustern oder aus Kunstfell, die auf einem Esszimmerstuhl auch als Rückenkissen dienen können.
Die Gebrauchsspuren eines Massivholztisches sind im Wohnstil „Vintage" gerne gesehen, denn hier gilt es, das Alte zu bewahren. Dunkle Holztische stellen eine gute Wahl dar. Den Used-Look unterstreichst du aber auch mit der lebendigen Maserung von Mangoholz.
Vor allem Couchtische sind im Vintage-Stil ein Hingucker. Entscheide dich beispielsweise für einen Holz-Couchtisch in Truhenform mit vielen Verstaumöglichkeiten oder für ein Modell mit schmiedeeisernem Rahmen.
Holz ist robust und langlebig. Bei guter Pflege hast du noch länger etwas von deinen ansprechenden Möbeln. Hier kommen einige Tipps, wie du geölte Holztische ausbessern kannst:
Wenn du den Tisch stattdessen lackieren oder lasieren möchtest, findest du hier einige Hinweise dazu:
Suchst du einen Tisch, der viele Jahre das abwechslungsreiche Leben in deinen Wohnräumen mitmacht, sind Holztische eine gute Wahl. Hier noch einmal eine kurze Übersicht, wie und wo du Holztische geschickt einsetzen kannst.
Kunden kauften auch
Inspiration auf
Beliebte Möbel