Der Tag hat dich ganz schön angestrengt und du bist froh, endlich schlafen zu können. Du schüttelst dein Kissen auf und schlüpfst unter die warme Decke, wo du dich an das weiche Laken schmiegst. Die Matratze gibt dir guten Halt und durch das dekorative Kopfende deines Bettgestells kannst du dein Kopfkissen so hochschieben, wie es dir gefällt. Was alles zu einem Bett dazugehört und wie du die einzelnen Bestandteile mit einem passenden Rahmen vervollständigst, zeigt dir dieser Ratgeber.
> Bequemer Schlafplatz: Darum ist das richtige Bett so wichtig
> Mittelpunkt im Schlafzimmer: So verschieden sind Bettgestelle
> Von Holz bis Stoff: das richtige Material für deinen Bettrahmen
> Groß bis klein: Welche Bettgestellgröße brauchst du?
> Matratze und Lattenrost: So kannst du dein Bettgestell ergänzen
> Modern bis ländlich: Welcher Bettrahmen passt zu deinem Stil?
> Fazit: Das Bettgestell ist die Basis deines Bettes
Es heißt, der Mensch verbringt durchschnittlich ein Drittel seines Lebens im Bett – umso wichtiger ist es, dass du einen bequemen Schlafplatz hast, der gut zu deinen persönlichen Bedürfnissen passt. Der richtige Lattenrost und eine auf dich abgestimmte Matratze helfen dabei, Rückenverspannungen, Kopfschmerzen und Haltungsschäden vorzubeugen.
Neben deiner liebsten Schlafposition spielt es dabei zum Beispiel eine Rolle, ob du schnell frierst oder schwitzt, ob du allein oder mit deinem Partner in einem Bett schläfst und ob du viel oder wenig Bewegungsfreiheit brauchst, um dich nachts zu drehen. Zusammen mit gut gewähltem Bettzeug unterstützt dich hier auch das Bettgestell selbst, das einen stabilen Rahmen bildet und zugleich durch ein schönes Design dafür sorgt, dass du dich in deinem Schlafzimmer wohlfühlst.
Das Bettgestell ist in erster Linie dazu da, Matratze und Lattenrost zu tragen, es bestimmt aber auch das Aussehen deines ganzen Bettes. Die Vielfalt ist groß, so gibt es Bettgestelle mit oder ohne Kopfteil, gepolstert sowie mit oder ohne Stauraum. Hier bekommst du einen Überblick über die verschiedenen Varianten und ihre Vorteile.
Polsterbetten zeichnen sich dadurch aus, dass das gesamte Bettgestell weich mit Schaumstoff gepolstert und mit Stoff oder Leder bezogen ist. Es gibt sie mit und ohne Bettkasten. Wohnlich und gemütlich sehen Polsterbetten in beiden Formen aus.
Eine besondere Variante ist das Boxspringbett, das aus einem stoffbezogenen Untergestell, einer Matratze und einem Topper besteht. Boxspringmatratzen bieten dir eine gleichmäßige Unterstützung auf der gesamten Liegefläche und geben punktgenau nach. Wenn du Wert auf eine gute Polsterung legst, sind Boxspringbetten eine gute Wahl. Auch für ältere Menschen und Personen mit Rückenbeschwerden sind die Betten gut geeignet, denn die extrahohe Sitzkantenhöhe von 50 bis 70 cm erleichtert es ihnen, in das Bett ein- und wieder auszusteigen.
Typisch für Futonbetten ist das dezente Design. Oft bestehen sie nur aus einem schmalen Bettrahmen und verzichten auf ein Kopfteil, wodurch sie sehr leicht und luftig wirken. Die Schlafhöhe ist mit 30 bis 50 cm besonders niedrig, was die Betten sehr platzsparend und praktisch für Zimmer mit Dachschrägen oder niedrigen Decken macht. Da Futonbetten meist auf schmalen Standbeinen stehen und so den Boden frei lassen, belüften sie die Matratze gut und bieten Stauraum für Unterbettkommoden.
Himmelbetten haben verlängerte Bettpfosten, an denen ein Baldachin als Überdachung und seitliche Stoffvorhänge angebracht sind. Neben Modellen mit einem Holzgestell sind die verspielten Himmelbetten auch oft aus Metall zu haben. Verschnörkelte Metallstäbe unterstreichen dabei die romantische Optik.
Bei Stauraumbetten verwandelt sich das Gestell schnell in eine echte Schatztruhe. Ob mit Schubkästen oder Regalfächern, die du unter der Liegefläche herausziehen kannst – diese Funktionsbetten bieten dir zusätzlichen Platz für Kissen, Decken oder deine Bettwäsche. Das ist besonders praktisch, wenn du auf wenig Raum lebst und jeden Quadratmeter deines Schlafzimmers ausnutzen willst.
Bei häufigem Besuch bewähren sich Bettgestelle, bei denen du die Schlaffläche flexibel erweitern kannst. Gästebetten lassen sich oft ausziehen oder umklappen, sodass du schnell und einfach einen Schlafplatz für spontane Übernachtungsgäste hast. Daneben gibt es auch kompakte Stapelbetten, die aus zwei Bettgestellen bestehen, die du übereinanderstapelst und bei Bedarf nebeneinander aufstellst. Noch platzsparender sind Klappbetten, die du schnell im Keller oder Nebenraum verstauen kannst, wenn du sie nicht brauchst. Ein Schrankbett verschwindet hochgeklappt im Schrank und wartet dort auf den nächsten Besuch.
Ebenso vielfältig wie die Designs der Bettrahmen sind auch die verwendeten Materialien. Betten können aus Holz, Metall oder Polstern bestehen, die mit Stoff oder Leder bezogen sind. Wir haben dir hier einmal die Merkmale der einzelnen Materialien herausgesucht.
Früher wie heute bestehen viele Bettgestelle aus Holz. Das Naturmaterial ist wärmespeichernd, dämmend, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, sodass ein angenehmes Raumklima entsteht. Der natürliche Rohstoff ist in Form und Farbe sehr wandelbar – es muss also nicht immer der braune Naturholzton sein. So kann dein Bettgestell durch die verschiedenen Holzarten und Lackierungen ganz unterschiedlich aussehen. Zudem sind Massivholzbetten enorm langlebig und stabil.
Tipp: Unbehandeltes Holz wischst du mit einem trockenen Tuch ab, lackierte Oberflächen reinigst du mit Wasser und milder Seife.
Metallgestelle sind leicht und wirken filigran. Bei den Farben überwiegen klassisches Schwarz und Weiß, wodurch sich das Metallbett schön vor einer hellen oder dunklen Wand abhebt. Da du die Bettrahmen meist kompakt in einzelne Metallteile zerlegen kannst, lassen sich die Betten auch gut transportieren. Trotz ihrer schmalen Bauart sind Metallbetten äußerst stabil und halten selbst größere Belastungen aus.
Tipp: Staub kannst du einfach mit einem feuchten Lappen entfernen.
Polsterbetten haben ein mit Stoff oder Leder bezogenes Kopfteil und manchmal auch einen gepolsterten Rahmen. Dadurch sind sie besonders weich und wirken sehr gemütlich. Stoffe sind sehr facettenreich, da sie oft bunt oder auffällig gemustert sind und deinen Schlafbereich dadurch besonders hervorheben.
Tipp: Zum Reinigen kannst du das Polster regelmäßig mit der Polsterdüse absaugen oder ausbürsten. Bezüge aus Kunstleder sind unkompliziert und lassen sich feucht abwischen.
Allergiker-Tipp: Hast du eine Hausstauballergie, entscheide dich für ein Gestell, das sich gut reinigen lässt und Milben keine Angriffsfläche bietet. Statt eines Stoffbezugs empfiehlt sich ein leicht zu reinigendes Gestell aus Holz oder mit Lederbezug.
Wie breit dein Bettgestell sein sollte, hängt von deiner Körpergröße und von der Anzahl der Personen ab, die darin schlafen. Lies hier, zwischen welchen Größen du wählen kannst:
Bettgestell, Lattenrost und Matratze sollten aufeinander abgestimmt sein und zu deinen Schlafgewohnheiten passen. Damit alle Faktoren miteinander harmonieren, solltest du beim Kauf folgende Punkte beachten:
Das Bett bildet gewissermaßen den Mittelpunkt deines Schlafzimmers, deshalb sollte es dir auch optisch gefallen und zu deinem Stil passen. Um dir bei der Entscheidung für einen Bettrahmen zu helfen, findest du hier drei inspirative Einrichtungsideen.
Bist du eher modern eingerichtet und setzt mit geradlinigen Möbeln und auffälligen Farbtupfern wie einer knallig gestrichenen Wand für klare Strukturen? Ein schlichtes weißes oder schwarzes Boxspringbett passt gut dazu. Typisch ist auch ein ausgefeiltes Lichtdesign, das du mit einer coolen LED-Beleuchtung am Bettrahmen erreichst.
Charakteristisch für den gemütlichen Scandi-Stil sind natürliche Materialien wie Holz oder Leder sowie frische Farben wie Weiß oder Pastelltöne. In deinem Schlafzimmer bildet ein dezentes Futonbett mit einem flachen Kopfteil aus hellbraunem Kiefernholz den passenden Rahmen. Eine Wohndecke aus Fellimitat rundet den nordischen Look ab.
Ein rustikaler bis romantischer Charakter und Naturmaterialien prägen den Landhaus-Stil. Satte Farben und Muster wie breite Streifen, traditionelle Blumenprints, Vichykaros oder Pünktchen vervollständigen den Country-Look. Je nachdem, wie verspielt du es im Schlafzimmer magst, passt hier ein Metallbett mit geschwungenen Elementen oder ein Bettgestell aus Holz mit rustikalen Schnitzereien am Kopfteil.
Als Grundlage für Matratze und Lattenrost brauchst du ein passendes Bettgestell, das auch zum Look deines Schlafzimmers passt. Damit das gelingt, kommt hier noch ein zusammenfassender Überblick: