Nachdem die Kinder endlich im Bett sind, kann der Abend für dich beginnen. Heute steht gemütliches Fernsehgucken mit Popcorn und einem guten Film auf dem Programm. Mit einer Decke machst du es dir auf der Couch bequem und deine Füße finden auf dem niedrigen Hocker vor dem Sofa Platz. Die gepolsterte Ablage eignet sich wunderbar zum Entspannen und deine Beine kannst du nach einem langen Tag endlich hochlegen. Welche unterschiedlichen Hocker-Modelle es gibt und welche Variante zu deinem Wohnstil passt, erfährst du in diesem Kaufratgeber.
> Vielseitig einsetzbar: Das zeichnet Hocker aus
> Absolut wandlungsfähig: Diese Hocker-Varianten gibt es
> Von modern bis orientalisch: passende Hocker für deinen Wohnstil
> Der richtige Hocker: Darauf solltest du vor dem Kauf achten
> Fazit: Kompakte Hocker sind vielseitig einsetzbar
Hocker sind vielfältige Möbelstücke und lassen sich vielseitig in deinen vier Wänden einsetzen. Die Kleinmöbel sind eine platzsparende Sitzgelegenheit und du kannst sie Gästen als Ergänzung zum Sofa als zusätzliche Sitzfläche anbieten. Als Alternative zum klassischen Sessel nehmen sie zudem weniger Platz ein, sind aber ebenso bequem wie ihre großen Verwandten. Neben dem Wohnzimmer kommen Hocker aber auch oft im Küchenbereich zum Einsatz. In einer offen gestalteten Kochnische mit Tresen passen sie toll zu einem Stehtisch.
Durch den Verzicht auf Seiten- und Rückenlehnen bieten Hocker absolute Sitzfreiheit. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Flexibilität der Möbelstücke. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der kleinen Größe kannst du sie genau dort platzieren, wo sie zum Einsatz kommen sollen.
Als Tischersatz oder praktischer Beistelltisch zum Ablegen von Zeitschriften, Fernbedienung und anderen Gegenständen macht ein Hocker in Kombination mit einer gemütlichen Couch einen tollen Eindruck. Du willst am Abend entspannen und deine Füße hochlegen, hast aber nur ein kleines Sofa? Dann ist ein Schemel angenehm, um deinen Beinen etwas Erholung zu gönnen. Auch sinnvoll ist der Einsatz im Kinder- oder Badezimmer. Modelle mit Deckel und innenliegendem Stauraum bieten zusätzlichen Platz für Spielzeug und Wäsche.
Hocker gibt es in vielen unterschiedlichen Designs und Ausführungen. Gepolstert, als Barhocker oder mit zusätzlichem Stauraum – die Auswahl ist groß. Im Folgenden findest du einen kleinen Überblick über die verschiedenen Varianten.
Gepolsterte Hocker gehören zu den Klassikern unter den Hocker-Modellen und ergänzen ein Sofa oder eine Wohnlandschaft gut als zusätzliche und komfortable Sitzgelegenheit. Besonders harmonisch wirken die Kleinmöbel, wenn du sie passend zu deinen restlichen Polstergarnituren aussuchst. Stellst du die weichen Polsterhocker direkt an das Sofa, kannst du die Liegefläche einfach und schnell erweitern. Alternativ legst du deine Füße zum Entspannen darauf.
Ein Hocker mit Stauraum hat einen abnehmbaren Deckel. Darunter ist ein leerer Raum, den du mit Gegenständen füllen kannst. So kannst du den Hocker als stilsichere Alternative zum Wäschekorb im Bad oder Schlafzimmer nutzen oder als Spielzeugkiste für das Kinderzimmer einsetzen. Gepolsterte Deckel oder zusätzliche Kissen machen daraus zudem eine bequeme Sitzgelegenheit. Eine Hockerbank in einem schmalen Flur ist praktisch für ältere Menschen oder Kinder, die beim Schuhebinden gerne sitzen möchten.
Ein Sitzwürfel zeichnet sich durch seine quadratische Form aus. Diese Modelle haben meist keine Füße und du kannst sie platzsparend verstauen. Als Sitzplatz oder als Beistelltisch wirken die Hocker nicht fehl am Platz, sondern lassen sich in bestehende Wohnkonzepte integrieren.
Ein Sitzhocker ist vornehmlich zum Sitzen gedacht und hat meist eine gepolsterte, weiche Oberfläche, damit du bequem auf ihm sitzen kannst. Niedrige Modelle oder Varianten mit hohen Standfüßen kannst du leicht umstellen und so je nach Bedarf an den gewünschten Einsatzort transportieren.
Barhocker kommen nicht nur in angesagten Lokalen vor, sondern halten heutzutage auch Einzug in die eigenen vier Wände. Die Sitzmöbel eignen sich vornehmlich zum Sitzen, denn sie haben häufig eine Sitzhöhe von 60 bis 85 cm. Mit verstellbaren Modellen kannst du die Höhe zudem individuell an deine eigene Körpergröße anpassen. An langen Arbeitsflächen oder hohen Tresen in der Küche schaffen sie eine gemütliche und coole Atmosphäre. Modelle mit Sitzschalen, erhöhten Rückenlehnen und Fußablagen sind besonders bequem und ein drehbarer Standfuß sorgt dafür, dass du bei dicht nebeneinanderstehenden Hockern leicht aufsteigen kannst.
Tipp: Damit du ausreichend Bein- und Bewegungsfreiheit auf dem Barhocker hast, sollten mindestens 10 cm Platz zwischen der Tischkantenunterseite und der Sitzfläche des Möbels sein.
Poufs sind Boden- oder Sitzkissen, die komplett aus weichen, gefütterten Bezügen bestehen. Die runden Modelle haben meist eine Höhe von knapp 50 cm, sodass du darauf bequem Platz nehmen kannst. Ein festes Innenleben sorgt dafür, dass du nicht einsinkst, sondern stabil sitzt, auch wenn das Sitzkissen keine Füße hat. Poufs lassen sich frei auf dem Boden verteilen und eignen sich toll für ein lockeres, gemütliches Zusammensitzen mit Freunden.
Da Hocker so vielfältig sind, kannst du sie einfach mit anderen Möbeln kombinieren. Mit einem passenden Modell lässt sich so dein persönlicher Wohnstil unterstreichen. Die folgende Übersicht zeigt dir ein paar inspirative Ideen für den modernen, orientalischen und Scandi-Stil.
Kennzeichnend für den modernen Wohnstil ist seine geradlinige und elegante Einrichtung. Klare, zurückhaltende Farben wie Weiß, Schwarz, Creme oder Anthrazit stehen im Vordergrund. Eine große ausladende Wohnlandschaft kannst du stilvoll mit einem Polsterhocker im gleichen Farbton ergänzen. Ein rechteckiges XXL-Modell mit einer edlen Steppung auf der Sitzfläche gleicht eher einer zusätzlichen Liegefläche als einem Hocker. Verchromte Füße passen toll zum modernen Look und sehen auf einem beigefarbenen Hochflor-Teppich besonders schön aus.
Klare Formen und helle Farben sowie dezent eingesetzte Holzelemente machen den skandinavischen Wohnstil so gemütlich. Ein offenes Wohnkonzept mit wenigen, aber praktischen und gut ausgesuchten Möbelstücken und Textilien in dezenten Pastelltönen und mit geometrischen Mustern schaffen eine tolle Atmosphäre. Passend dazu kannst du einen weichen halbhohen und runden Hocker auswählen, dessen Sitzfläche mit einem zarten pastellblauen Bezug bezogen ist. Schmale, spitz zulaufende Holzfüße wirken leicht und passen wunderbar zu einem hellen Couchtisch aus Holz mit segelförmiger Tischplatte. Direkt neben einem schmalen 2-Sitzer-Sofa kannst du den Hocker unkompliziert als Beistelltisch nutzen.
Der orientalische Wohnstil zeichnet sich durch seine bunten Farben, exotischen Muster und kunstvoll verarbeiteten Möbelstücke aus. Einen Hauch von 1001 Nacht schaffst du in deinem Zuhause mit niedrigen Poufs und Sitzkissen. Im Schlafzimmer ist ein Hocker in warmen Farben wie Rot oder Orange besonders schön als Ablagemöglichkeit. Neben einem dunkelbraunen Himmelbett, das mit Schnitzereien verziert ist, sowie einem zarten transparenten Vorhang ist der Hocker ein toller farblicher Akzent. Besonders harmonisch wirkt die Einrichtung, wenn sich der Farbton des Poufs in den Gardinen und Vorhängen widerspiegelt.
Neben dem Design und Aussehen solltest du bei der Wahl eines passenden Hockers einige weitere Kriterien beachten. Überlege dir vor dem Kauf, wofür du das Möbelstück nutzen willst. Die folgende Übersicht soll dir bei deiner Kaufentscheidung helfen.
Mit einem Hocker hast du gleich mehrere Möbelstücke in einem: Sitzgelegenheit, Abstellfläche und Stauraum, um Spielzeug oder Wäsche unterzubringen. Hier kannst du noch einmal die wichtigen Informationen zu den kompakten Möbeln zusammengefasst nachlesen:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Häufig gesucht