Du sitzt gerade am Schreibtisch, als das Telefon klingelt. Das wird ein längeres Gespräch. Du nutzt die Zeit, um deinen Rücken zu entlasten. Schließlich hast du schon wieder einige Stunden am Computer gearbeitet. Du lehnst dich in deinem Bürostuhl zurück und telefonierst ganz entspannt. Die flexible Lehne gibt nach und du spürst direkt, wie die veränderte Sitzposition deinem Rücken guttut. In diesem Ratgeber erfährst du, mit welcher Ausstattung Schreibtischstühle dir das Sitzen erleichtern und welche Varianten von Chefsessel bis Drehhocker es gibt. Zudem findest du Tipps zu rückenfreundlichem Sitzen am Arbeitsplatz.
> Flexible und ergonomische Stühle fürs Büro
> Auf den richtigen Typ gesetzt: Welche Bürostuhl-Arten gibt es?
> Für gutes Sitzen: Was gibt es beim Stuhlkauf zu beachten?
> Tipps für eine gesunde Sitzhaltung am Schreibtisch
> Fazit: Mit Bürostühlen bleibst du beim Sitzen in Bewegung
Oft dauert die Arbeit am Laptop länger als geplant. Ehe du dich versiehst, hast du schon wieder zwei Stunden am Schreibtisch gesessen. Auf einem Bürostuhl sitzt du dabei deutlich bequemer als auf einem normalen Küchen- oder Holzstuhl. Bürostühle haben eine weiche Sitzfläche, die den Po komfortabel bettet. Zudem drehen sie sich mit dem Körper mit. So kannst du dich auf dem Stuhl auch im Sitzen bewegen, was das Sitzen über mehrere Stunden deutlich erleichtert. Bewegliche Arm- und Rückenlehnen sorgen dafür, dass du die Sitzposition verändern und einzelne Muskelgruppen entspannen kannst.
Schreibtischstühle kannst du zudem individuell auf dich und deinen Arbeitsplatz einstellen. Das ist wichtig, damit du in einer aufrechten, rückenfreundlichen Position sitzt. Du kannst etwa die Sitzhöhe und die Neigung der Rückenlehne entsprechend deiner Körpergröße und Sitzgewohnheiteinstellen. Die Sitzhöhe lässt sich häufig im Bereich zwischen 42 und 54 cm variieren.
Du möchtest den Ordner aus dem Büroregal neben dem Schreibtisch greifen? Dank der Rollen unter deinem Stuhl bist du mobil: Du kannst dich nach vorn, zurück- und zur Seite bewegen.
Vom Drehstuhl bis zum Chefsessel – Schreibtischstühle gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in Ausstattung und Größe unterscheiden.
Diese zweiteilige Schreibtischstuhl-Variante besteht aus einer Sitzfläche mit Metallgestell und einer Rückenlehne. Du kannst zwischen Modellen mit und ohne Armlehne wählen. Das Ablegen der Arme entlastet den Nacken. Über eine Sicherheitsgasdruckfeder stellst du die Sitzhöhe stufenlos entsprechend deiner Körpergröße ein. Drehstühle sind leicht und platzsparend. Ihre Breite variiert zwischen 48 und 53 cm, die Höhe zwischen 82 und 95 cm. Die kompakten Modelle finden auch in kleinen Büros und Arbeitszimmern Platz. Hast du Besuch und benötigst du eine zusätzliche Sitzgelegenheit, rollst du den Drehstuhl einfach ins Wohn- oder Esszimmer.
Der Chefsessel ist eine Variante des Bürodrehstuhls und zeichnet sich durch eine besonders hohe Rückenlehne und weiche Polster aus, in die du dich gemütlich zurücklehnen kannst. Oft ist die Sitzfläche vorn abgerundet, damit die Kniekehlen bequem aufliegen. Einige Modelle haben abnehmbare Kissen für den Kopf- und Lendenwirbelbereich. Teils sind sogar die Armlehnen gepolstert und stufenlos in der Höhe verstellbar und du kannst sie zur Seite oder nach oben wegklappen. Der Neigungswinkel der Rückenlehne lässt sich im Verhältnis zur Sitzfläche zwischen 90 bis 165 Grad einstellen.
Die Standardhöhe von Chefsesseln liegt zwischen 109 bis 127 cm. Die Modelle sind für Menschen mit einer Körpergröße zwischen 170 und 190 cm ausgelegt. Die Belastungsgrenze liegt häufig bei einem Gewicht von maximal 130 kg. Die vergleichsweise massigen Stühle passen gut in große Räume. Modelle mit Echt- oder Kunstlederbezug und modernem Netzstoff integrieren sich in ein klassisches Raumambiente. Beliebte Farben sind Schwarz und Naturtöne. Extravagant präsentieren sich Chefsessel in knalligen Farben.
Der Hocker hat eine niedrige Gesamthöhe. Wenn du nicht darauf sitzt, schiebst du ihn einfach ganz unter den Schreibtisch. Das kompakte Modell ohne Rückenlehne nimmt kaum Platz weg, was gerade in kleinen Räumen praktisch ist. Drehhocker für den Schreibtisch haben eine gepolsterte Sitzfläche und sind um 360 Grad frei drehbar. Über ein Gasliftsystem passt du die Sitzhöhe individuell an deine Bedürfnisse an. Mit einem Drehhocker übst du zudem aufrechtes Sitzen, da du dich nicht anlehnen kannst.
Tipp: Du kannst den Drehhocker als Ergänzung zum Bürostuhl anschaffen, um noch öfter deine Sitzposition zu wechseln.
Ein Jugendstuhl ist quasi die kleine Schwester des Drehstuhls. Er ist ebenso komfortabel, hat aber eine geringere Gesamtgröße und niedrigere Sitzhöhe. Mit bis zu 43 cm Sitzbreite und 37 cm Sitztiefe und einer Maximalbelastung von 70 kg ist der Jugendstuhl gut für Kinder und Jugendliche geeignet. Die Stühle gibt es auch in kräftigen Farbtönen.
Diese Modelle haben ein typisches Stuhlgestell anstatt Rollen. Besucherstühle zeichnen sich durch eine feste Sitzhöhe von 45 bis 48 cm und edles Design aus. Ein Freischwinger mit einem Gestell aus Chrom und einer Sitzfläche und Rückenlehne aus Kunstleder in Naturtönen wirkt modern und einladend. Besucherstühle sind wie gemacht für Konferenzecken und Wartezimmer.
Auf deinem neuen Schreibtischstuhl wirst du wahrscheinlich viele Stunden verbringen. Der Stuhl spielt eine wesentliche Rolle für die Ergonomie am Arbeitsplatz, also beim Schutz deines Körpers vor Schäden durch langes Sitzen. Überlege vor dem Kauf, welche Ausstattung des Stuhls dir wichtig ist.
Damit der Bürostuhl sich nur bewegt, wenn er soll, gibt es gebremste Sicherheitsdoppelrollen. Sie bremsen den Stuhl, wenn keiner darauf sitzt, und sorgen für einen sicheren Stand. Rollen aus Hartplastik schonen den Bodenbelag und bewegen sich geräuscharm.
Einfach mal die Arme gemütlich ablegen und den Nacken entspannen – das ermöglichen verstellbare Armlehnen, bei denen du Weite, Höhe und Neigung anpassen kannst.
Wenn es im Sommer heiß wird, kannst du am Schreibtisch schon mal ins Schwitzen kommen. Stühle mit einem Netz als Rückenlehne sorgen für eine gute Luftzirkulation und verhindern einen Hitzestau im Rückenbereich. Eine Wohltat für den unteren Rücken ist eine höhenverstellbare Lendenwirbelunterstützung, die sich der Krümmung der Lendenwirbelsäule anpasst und das Sitzen erleichtert.
Du trinkst mal einen Kaffee am Schreibtisch oder isst einen Snack? Stühle mit Bezügen aus Polyester, Leder, Kunstleder und Baumwolle sind strapazierfähig und lassen sich leicht reinigen, falls du mal gekleckert hast.
Der Bürostuhl sollte zu deinem Körpergewicht passen. In den Herstellerangaben findest du unter dem Punkt Belastbarkeit Informationen dazu, welches das höchste Gewicht ist, das der Stuhl aushält.
Zurücklehnen und den Rücken entlasten: Bei Stühlen mit Wippmechanik gibt die Lehne nach, sobald du dich dagegenlehnst. Den Bewegungsumfang kannst du nach Belieben verändern. Weich eingestellt etwa, bringst du dich mit wenig Kraftaufwand in eine waagerechtere Position. Bürostühle mit Sitztiefenfederung geben langsam nach unten nach, wenn du dich hinsetzt, was Becken und Wirbelsäule schont.
Die folgenden Punkte helfen dir, deinen Arbeitsplatz auf gesunde Art einzurichten und mit einfachen Übungen Verspannungen vorzubeugen.
Ein guter Schreibtischstuhl hat eine komfortable, ergonomische Sitzfläche und ermöglicht es dir, auch im Sitzen die Position öfter zu wechseln. Das tut dem Rücken und den Beinen gut, da du einzelne Körperteile entlasten kannst, wenn du dich zurücklehnst und dich bewegst. Robuste Materialien wie Leder, Kunstleder, Polyester und Baumwolle machen den Stuhl strapazierfähig. Schließlich verbringst du oft lange Zeit vor dem Computer.
Kunden kauften auch
Inspiration auf
Beliebte Möbel