Draußen wird’s so langsam Herbst und in deiner Altbauwohnung fühlt es sich manchmal schon zu kalt und frisch an. Mit Teppichen, Kissen und Decken hast du deine Wohnung gemütlich eingerichtet, an den Fenstern ist dem Haus sein Alter jedoch einfach anzumerken. Mit beschichteten Thermovorhängen hast du eine fixe Lösung gefunden, um die Wärme in der Wohnung zu halten. Und dazu sehen sie auch noch richtig gut aus. Hier erfährst du mehr zu den praktischen Stoffen:
> Warm, dunkel, vielseitig: der Thermovorhang
> Rundum isoliert: Das ist beim Anbringen zu beachten
> Ansprechende Gardinendesigns für deinen Wohnstil
> Fazit: Praktisch und dekorativ zugleich
Dinge, die nicht nur gut aussehen, sondern auch etwas können, sind uns doch mit am liebsten. So wie Thermovorhänge – nach außen hin sehen sie aus wie herkömmliche Vorhänge, auf der Rückseite oder im Inneren sind sie aber mit einer Spezialbeschichtung oder Webung ausgestattet. Dadurch sind Thermovorhänge licht-, wärme- und kälteabweisend. Das heißt, dass intensive Sonneneinstrahlung und Hitze im Sommer abgeschirmt werden und im Winter die Wärme im Raum gehalten wird, da die Stoffe undurchlässig sind.
Durch die Wärmeisolierung lassen sich so leicht einige Euro an Energiekosten einsparen – ganz gleich in welchem Raum, denn die Vorhänge können in Wohn- und Schafräumen sowie in Küche und Bad angebracht werden. Besonders sinnvoll sind die Textilien vor größeren Fensterflächen wie zum Beispiel vor der Balkon- oder Terrassentür. Dazu haben Thermovorhänge auch eine positive Wirkung auf die Akustik. Das dicke und meist etwas schwerere Material dämmt Geräusche und erzeugt eine angenehme Raumatmosphäre.
Tipp: Die Vorhänge können ganz normal in die Waschmaschine gegeben werden und werden bei 30 Grad und im Schonwaschgang schnell wieder frisch und sauber.
Thermogardinen helfen dabei, das Raumklima zu verbessern. Damit sie gute Arbeit leisten können, solltest du beim Anbringen auf einige wichtige Dinge achten. Dazu zählt natürlich, dass du vorher ausmisst, wie hoch und breit deine neuen Vorhänge sein sollen. Damit die Stoffe die Wärme effektiv speichern könne, sollten sie möglichst nah bis an Decke und Boden reichen.
Thermovorhänge gibt es in vielen Farben und Mustern – von schlichtem Weiß bis hin zu knalligen Rottönen sind deinen Wünschen keine Grenzen gesetzt. Was zu deinem Wohnstil passt, erfährst du im Folgenden.
Zu dem verspielt-romantischen Wohnstil mit Landhausmöbeln und viel Holz passen Gardinen mit Blumenprints oder Karos. Sie lassen den rustikal-gemütlichen Charme gut zur Geltung kommen. Auch helle Beige- und Weißtöne fügen sich in den zurückhaltenden Landhausstil gut ein.
Der moderne Einrichtungsstil ist geprägt von Schlichtheit und kühler Eleganz. Unifarbene Thermovorhänge in einer kräftigen Farbe wie Rot oder Blau lassen sich gut mit den Grundfarben Weiß und Schwarz kombinieren und setzen einen besonderen Akzent. Muster mit geometrischen Formen fügen sich ebenfalls mühelos in eine moderne Innenausstattung mit Ledersofa und weißen Kommoden ein.
Der Vintage-Stil lebt von Farben wie einem zarten Rosa, Türkis oder Flieder. Gardinen in solchen Tönen ergänzen den romantisch-verträumten Stil. Alternativ kannst du mit Vorhängen, die durch ein Kräuselband eine schöne Struktur bekommen, den Retro-Look in deine Wohnung bringen.
Der schwere Stoff von Thermovorhängenwirkt wärme- und kälteabweisendund sorgt dafür, dass die Hitze im Sommer nicht eindringen kann und im Winter die Wärme im Raum bleibt.