Nach einem langen Winterspaziergang haben sich Schnee und Matsch an deinen Winterboots festgesetzt und hinterlassen im Treppenhaus eine Schmutzspur. Zum Glück liegt vor deiner Wohnungstür seit einigen Wochen eine neue Fußmatte. Die macht sich jetzt bezahlt. Einfach die Schuhe abstreifen und so die Sohlen vom groben Dreck befreien – schon sehen sie sauberer aus. Erfahre hier, was du sonst noch über die praktischen Matten wissen solltest.
> Saubere Sache: Das zeichnet Fußmatten aus
> Gummi, Bürsten oder Kokos: Diese Materialien gibt es
> Fußmatten in verschiedenen Formen und Größen
> Tolle Designs: Die passende Fußmatte für deinen Wohnstil
> Vier Tipps für die Reinigung von Fußmatten
> Fazit: Mit Fußmatten bleibt dein Flur sauber
Gerade bei schlechter Witterung ist es wichtig, dass du Räumlichkeiten und empfindliche Dielen, Parkett oder Teppiche vor Nässe und Schmutz schützt. Fußmatten sind eine gute Möglichkeit, diesen Verunreinigungen vorzubeugen. In der Regel sind es rechteckige Matten, die dazu da sind, groben Schmutz von den Schuhsohlen zu entfernen und Nässe aufzunehmen, um so die Wohnung oder das Gebäude sauber zu halten. Die Matten bestehen meist aus einem saugfähigen Material oder sind mit kleinen Bürsten versehen, die den Dreck von den Schuhen entfernen und ihn draußen halten. Zudem verringern Fußmatten die Rutschgefahr auf glatten Böden und sind eine effektive Trittschalldämmung.
In den meisten Fällen werden Fußmatten in den Eingangsbereich oder vor die Haustür gelegt. Du kannst die praktischen Matten aber genauso gut vor Balkon-, Terrassen- oder Kellereingängen verwenden. Je nach Beschaffenheit sind sie für drinnen und für draußen geeignet.
Fußmatten gibt es in verschiedenen Ausführungen und Varianten, die je nach Material draußen und drinnen genutzt werden können. Gummi, Bürsten oder Kokos haben verschiedene positive Eigenschaften. In der folgenden Übersicht findest du weitere Informationen zu den einzelnen Modellen.
Fußmatten aus Gummi gibt es mit Noppen oder einer wabenartigen Struktur und werden überwiegend im Außenbereich eingesetzt. Über die Öffnungen kann die Feuchtigkeit abfließen und grober Schmutz bleibt beim Abstreifen zwischen den Gumminoppen hängen. Durch das hohe Eigengewicht des Gummis liegen die Fußmatten fest auf dem Boden und rutschen nicht weg. Zudem sind sie sehr robust und witterungsbeständig.
Bürstenmatten bestehen meist aus einem festen, witterungsbeständigen Aluminiumrahmen, in den viele kleine Bürsten eingesetzt sind. An den harten Borsten kannst du den Schmutz gut abstreifen, daher eignen sich die Matten auch für festsitzenden Dreck an Gummistiefeln wie Gartenerde oder Schneematsch.
Läufst du über die Fußmatte, passen sich die Bürsten an das Sohlenprofil an, sodass der Straßenschmutz gut entfernt werden kann. Anschließend richten sich die Bürsten wieder auf und biegen sich in die ursprüngliche Position zurück. Dadurch behalten sie lange ihr gepflegtes Aussehen. Das robuste und strapazierfähige Material macht diese Matten lange haltbar.
Zurück zur Natur heißt es bei Kokosmatten. Diese Fußmatten werden vor allem im Innen- sowie im überdachten Eingangsbereich verwendet. Die widerstandsfähige Naturfaser wird aus der äußeren Umhüllung der Kokosnuss gewonnen und ist von Natur aus äußerst strapazierfähig und robust. Ihre antibakterielle Wirkung macht Matten aus Kokosfasern zu einem beliebten Wohnaccessoire im Eingangsbereich. Die kräftigen Borsten sorgen zudem für einen hohen Reinigungseffekt. Die meist PVC-haltige Rückseite der Kokosmatte bietet einen sicheren Halt und Rutschfestigkeit.
Sauberlaufmatten oder Schmutzfangmatten sind der Klassiker unter den Fußmatten. Sie bestehen meist aus einem flexiblen Untergrund aus Kautschuk, Gummi oder Kunststoff, der ihre Rutschfestigkeit erhöht. Die geflockte Oberfläche aus weichem Flor nimmt Feuchtigkeit und Schmutzpartikel gut auf und sorgt für einen sauberen Eingangsbereich. Aufgrund der hohen Saugfähigkeit des Gewebes nehmen sie schnell viel Feuchtigkeit von deinen Schuhen auf und dein Teppich im Wohnzimmer bleibt sauber. Der weiche, aber dennoch feste Flor dämpft Stöße sanft ab und hilft so, empfindliche Böden vor Kratzern oder kleinen Dellen zu schützen. Zudem sind diese Fußmatten sehr flach und werden dadurch nicht zur Stolperfalle.
Da die Eingangsbereiche mal kleiner und mal etwas größer ausfallen, gibt es Fußmatten auch in unterschiedlichen Größen und Formen. Hier kommt ein Überblick über die verschiedenen Varianten.
Die meisten Fußmatten sind rechteckig. Die Länge reicht dabei von 60 bis 85 cm, die Breite von 40 bis 60 cm. Für den Eingangsbereich vor der Tür eignet sich diese Form gut, da sie speziell für diesen Bereich gestaltet ist.
Lange, schmale Formen, die schon an Läufer erinnern, passen gut in längliche Eingangsbereiche. Mit bis zu 200 cm Länge betonen die Matten die Form des Flures und schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Die Breite variiert zwischen 85 und 90 cm.
Ist dein Flur eher klein, kannst du zu einer halbrunden Fußmatte greifen. Mit knapp 50 bis 75 cm Durchmesser sind solche Modelle platzsparend und flexibel einsetzbar. Liegt eine Fußmatte direkt vor deiner Tür, haben Gäste gar keine andere Möglichkeit, als sich die Schuhe sauber zu machen.
Fußmatten sind die Visitenkarte deiner Wohnung, denn sie werden von deinen Gästen und Freunden als Erstes wahrgenommen. Damit du mit der passenden Fußmatte schon gleich zu Beginn einen guten Eindruck machst, gibt es die praktischen Fußabtreter in vielen verschiedenen Designs. In der folgenden Übersicht findest du ein paar inspirierende Ideen zu unterschiedlichen Einrichtungsstilen.
Legst du Wert auf ein elegantes Ambiente mit zurückhaltender Dekoration und klaren Formen und Strukturen? Dann passt eine Fußmatte in schlichten Blau- oder Grautönen gut dazu. Grafische Muster lockern das Design auf und passen gut zu einem modernen Sideboard mit weißer Hochglanzfront. Ein dezenter Schlüsselkasten mit Glasfront und ein Schuhschrank mit verchromten Beinen runden das elegante Gesamtbild ab.
Mit einem herzlichen Willkommensgruß in zarter Schrift, floralen Blütenmustern und pastelligen Farben passt eine Fußmatte zu einem coolen Vintage-Look im Flur. Zusammen mit einem Garderobenschrank in Holzoptik mit gewischten Farbakzenten, einer Deckenleuchte in Kupfer und Boxen mit künstlich herbeigeführten Gebrauchsspuren fügt sich der Fußabtreter wunderbar in das Gesamtbild ein.
Gemütlich und rustikal, das macht den ländlichen Wohnstil aus. Eine Matte in zurückhaltenden Brauntönen mit Herzmuster passt gut dazu. Ebenso harmonisch wirken Modelle mit Karomuster in Rot und Weiß. Im Flur kannst du dazu eine massive Holzkommode kombinieren, auf der du eine Vase mit frischen Wiesenblumen arrangierst.
Da Fußmatten ständig Schmutz und Nässe ausgesetzt sind, können sie schnell selbst etwas Dreck ansetzen. Sie lassen sich im Allgemeinen jedoch sehr einfach reinigen. Wie du die praktischen Schmutzfänger wieder sauber bekommst, kannst du hier nachlesen.
Ein ordentlicher Eingangsbereich wirkt für deine Gäste und Freunde gleich viel einladender. Mit Fußmatten, die deinen Flur sauber halten, machst du einen guten Eindruck und sorgst für eine schöne Wohnatmosphäre. Lies hier noch einmal die wichtigen Informationen zu den Fußabtretern zusammengefasst:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht