Eigentlich ist so ein herrlicher Sommertag mit viel Sonne richtig schön. Doch in deinem Arbeitszimmer daheim stört dich das helle Tageslicht bei deiner Arbeit am Bildschirm. Schnell bist du am Fenster und ziehst das neue Doppelrollo herunter, das du erst vor wenigen Tagen angebracht hast. Mit einem einfachen Handgriff gleiten die Bahnen sanft nach unten und sorgen für angenehme Abdunkelung. Dieser Ratgeber verrät dir, wie du Doppelrollos geschickt einsetzt, einfach anbringst und worauf du bei der Auswahl achten solltest.
> Sicht- und Lichtschutz: Das zeichnet Doppelrollos aus
> Checkliste: Darauf solltest du achten
> Maß nehmen: So findest du die richtige Größe
> Montage: bohren oder kleben?
> Reinigung und Pflege von Doppelrollos
> Fazit: Doppelrollos schützen vor Blicken und Licht
Der entscheidende Unterschied zwischen einem klassischen Rollo und einem Doppelrollo sind die zwei hintereinanderliegenden Stoffbahnen mit abwechselnd transparenten und blickdichten Stoffstreifen. Über einen Kettenzug an der Seite kannst du die beiden Bahnen gegeneinander verschieben und so die Überlagerung der Bahnen steuern – so nutzt du nach Belieben nur den Sonnenschutz oder auch nur das blickdichte Rollo. Damit erzielst du ganz einfach verschiedene Lichtwirkungen, denn je nach Material, Position und Überlagerungsgrad der einzelnen transparenten und blickdichten Streifen dringt viel, wenig oder gar kein Tageslicht durch. Du hast damit die Möglichkeit, trotz Sichtschutz Licht ins Zimmer zu lassen.
Möchtest du einen Raum komplett abdunkeln, um zum Beispiel gut schlafen zu können, wähle speziell dafür hergestellte Rollos. Sie haben einen dicht gewebten Abdunkelungsstoff und meist Schienen, damit die einzelnen Stoffbahnen enger aneinanderliegen. So wird das Licht komplett ausgesperrt.
Beim Kauf eines Doppelrollos sind nicht nur Design und Aussehen entscheidend. Du solltest dir auch überlegen, wo du dein Rollo anbringen möchtest und welchen Zweck es erfüllen soll.
Doppelrollos eignen sich gut für Fenster im Bad oder in der Küche, die häufig gekippt werden. Da viele Modelle mit einer Klemmvorrichtung direkt am Rahmen angebracht werden, kannst du die Fenster auch nach dem Befestigen noch problemlos öffnen und schließen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Heizkörper, Arbeitsplatten oder Schränke unmittelbar unter dem Fenster kein Problem sind, weil die Stoffbahnen sie nicht überragen. Für Terrassen- oder Balkontüren, die du häufig öffnest, kannst du ebenfalls auf Doppelrollos zurückgreifen. Mit ihnen kannst du hier die Sonne aussperren und doch Luft hineinlassen – beispielsweise, indem du das Fenster auf Kipp stellst.
Achte bei der Wahl der Materialien darauf, dass sie ihren Zweck gut erfüllen. Willst du einen Raum komplett abdunkeln, brauchst du einen festen, dunklen Stoff. Solche Stoffe haben einen hohen Lichtschutz und lassen direkt am Fenster angebracht kaum Licht hinein. Für Kinderzimmer, Schlafzimmer oder als Blendschutz für den Computer eignen sich solche Doppelrollos besonders gut.
Leichte, helle Stoffe setzt du hingegen zum Beispiel im Wohnzimmer ein. Hier sind sie ein guter Sichtschutz und tauchen den Raum bei Sonneneinstrahlung in ein schönes Licht. Wärmedämmende Stoffe, die im Sommer die Hitze abhalten, machen sich gut an Fenstern, die auf der Südseite liegen und somit den ganzen Tag der Sonne ausgesetzt sind.
Für eine wohnliche Atmosphäre und ein stimmiges Gesamtbild passe deine neuen Doppelrollos deinem Wohnstil an. So gelingt es dir:
Die Breite deines neuen Doppelrollos misst du von der Innenseite des Fenstergriffs bis zur Mitte des Fensterrahmens auf der gegenüberliegenden Seite. Das passende Maß für ein Doppelrollo hängt aber nicht nur von der Fensterbreite ab, sondern auch vom Befestigungssystem. Deshalb lies dir vor dem Messen aufmerksam die Produktbeschreibung des Doppelrollos durch, das du ins Auge gefasst hast.
Tipp: Bei Doppelrollos, die per Klemmfix-Montage angebracht werden, sollte das Rollo insgesamt 4 cm breiter sein als die Fensterscheibe. So ist auch wirklich die gesamte Scheibe abgedeckt.
Entscheidest du dich für ein Rollo mit einer Aluminiumkassette, die vor der Fensternische angebracht werden soll, miss zuerst die Nischenbreite. Um die gesamte Fensternische mit dem Rollo abzudecken, brauchst du ein Rollo, das insgesamt etwa 20 cm breiter ist. Die Höhe misst du anschließend von der Zimmerdecke bis zum Fensterbrett.
Die Stoffstreifen des Doppelrollos gibt es in verschiedenen Varianten von 4 cm, 4,5 cm, 7,5 cm und 12,5 cm Breite. Für ein harmonisches Bild wählst du bei Fenstern mit einer Breite von 100 x 100 cm Stoffstreifen von 4,5 cm Breite. Bei sehr großen Fenstern solltest du zu Stoffstreifen von 12,5 cm Breite greifen. Natürlich entscheidet aber zu guter Letzt dein persönlicher Geschmack.
Tipp: Um die korrekten Maße zu erhalten, miss immer mit einem Maßband.
Bei der Montage von Doppelrollos gibt es zwei Möglichkeiten: Du kannst zwischen Rollos, die angeschraubt werden, und Modellen mit Klemm- und Klebeträgern wählen.
Die Montage ohne Bohren, auch Klemmfix-Montage genannt, ist relativ einfach und schnell durchgeführt. Die im Lieferumfang enthaltenen Klemm- bzw. Klebeträger werden oben in einem bestimmten Abstand auf den Fensterflügel geklemmt bzw. geklebt. Der Abstand sollte so gewählt werden, dass das Rollo im Anschluss ohne Probleme dazwischengeklemmt werden kann. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass du die Träger nahezu rückstandslos wieder abnehmen kannst. Gerade für Mietwohnungen ist diese Methode daher gut geeignet. Beim Auszug brauchst du mit dieser Methode nämlich keine Bohrlöcher zu verspachteln.
Hast du dich für ein Doppelrollo zum Anschrauben entschieden, werden die Halterungen für die Kassette entweder innerhalb oder außerhalb der Fensternische angeschraubt. Je nachdem, wie viel Platz sich noch zwischen der Oberkante des Fensters und der Nische befindet, ist eine Außenanbringung sinnvoller, da du das Fenster dann auch ungehindert öffnen und schließen kannst. Die Kassette wird anschließend an die Halterungen angeschraubt. Bei dieser Methode kann das Rollo, wie eine Jalousie, komplett in die Kassette eingefahren werden und ist dadurch vor Staub und Beschädigungen geschützt.
Tipp: Beachte bei der Befestigung des Doppelrollos immer die Montageanleitung, die dem Produkt beiliegt.
Befreie das neue Doppelrollo regelmäßig von Staub, damit du lange etwas von deinem Sicht- und Lichtschutz hast. Mit einem weichen Staubwedel kannst du ganz einfach die Stoffbahnen abfegen. Alternativ kannst du zur Möbelbürste deines Staubsaugers greifen. Stelle ihn jedoch auf die niedrigste Stufe, um den Stoff nicht zu beschädigen. Bei starken Verschmutzungen nimmst du ein feuchtes Tuch und wischst den Schmutz vorsichtig ab.
Tipp: Um Farbveränderungen zu vermeiden, ist behutsames Wischen und Tupfen besser als starkes Schrubben.
Mit Doppelrollos sorgst du in deinem Zuhause für Licht- und Sichtschutz. Halbtransparente Stoffbahnen tauchen den Raum in schönes Licht und sorgen für eine wohnliche Atmosphäre. Mit einem Kettenzug verschiebst du die Stoffbahnen so zueinander, dass sie viel, wenig oder kaum Licht hineinlassen. Hier findest du noch einmal die Informationen zusammengefasst.