Zufrieden legst du das Werkzeug beiseite und betrachtest dein Werk. Die Wand im Wohnzimmer erstrahlt in einem völlig neuen Look und das Punktemuster lässt den Raum viel einladender wirken. Am liebsten würdest du dir gleich das nächste Zimmer vornehmen, denn die neuen Tapeten haben sich spielend einfach an die Wand bringen lassen. Erfahre hier, welche Tapetenarten es gibt, welche Variante zu deinen Wänden passt und wie das Tapezieren ganz entspannt gelingt.
> Wände in neuem Gewand: Das zeichnet Tapeten aus
> Für jede Wand die passende Tapeten-Variante
> Papier, Vlies oder Vinyl? Das Material macht den Unterschied
> Muster und ihre Wirkungen: So bringen Tapeten Leben in den Raum
> Mit diesen Tipps gelingt das Tapezieren
> Pinsel, Plane und Co: Dieses Tapezier-Zubehör brauchst du
> Fazit: Mit geeigneten Tapeten verschönerst du deine Räume
Mit Tapeten gibst du deinen Wänden eine ganz besondere Note, denn du hast die Wahl unter einer Vielzahl an unterschiedlichen Motiven. Und ganz nebenbei sorgst du mit den Wandverschönerern auch für ein angenehmes Raumklima: Gegenüber vielen Wandfarben haben Tapeten nämlich den Vorteil, dass sie atmungsaktiv sind und die Feuchtigkeit im Raum regulieren.
Tapeten mit beschichteten Oberflächen sind besonders für Küche und Bad geeignet, denn sie sind resistent gegenüber Feuchtigkeit und lassen sich in Bereichen anbringen, in denen öfter mal Temperaturunterschiede entstehen. Modern mit grafischen Mustern, verspielt mit zarten Blumendekoren oder als Grundlage für einen frischen Anstrich – mit Tapeten lässt du deine Wände und den gesamten Raum in einem individuellen Look erstrahlen.
Tipp: Mit der folgenden Formel berechnest du den Tapetenbedarf: Raumumfang (in Metern) bzw. Wandbreite (in Metern) mal Raumhöhe (in Metern) geteilt durch 5 ergibt die benötigte Rollenzahl (Standard-Rollenmaß von 0,53 x 10,05 m).
Ob Tapeten mit Struktur, mit Muster oder für einen bestimmten Bereich – wir zeigen dir, mit welchen Varianten du deine Wände neu gestalten kannst.
Strukturtapeten zeichnen sich durch ihre fühlbar gestaltete Oberfläche aus. Mit einer Prägewalze wird ein Muster in das Material eingearbeitet, was der Tapete eine außergewöhnliche Beschaffenheit gibt. Meist bestehen die charakteristischen Wandverkleidungen aus Vlies, einem robusten Wandbelag aus Zellstoff. Wählen kannst du zwischen schlichten Strukturtapeten mit feiner einfarbiger Prägung oder mehrfarbigen Modellen mit Glitzereffekt oder Goldprägung.
Du wolltest schon immer dein Sofa und deine Wohnzimmerpflanzen vor einer rustikalen Ziegelwand stehen sehen? Dann erfüllt dir eine Mustertapete in Mauer-Optik diesen Traum. Muster- und auch Fototapeten können mit den unterschiedlichsten Farben, Mustern und Bildern bedruckt werden, sodass du deine Räume nach deinen Vorstellungen gestalten kannst. Beliebte Muster sind Streifen, Punkte und geschwungene Ornamente, aber auch täuschend echt wirkende 3D-Tapeten. So finden zum Beispiel lange Sandstrände, tolle Skylines und großformatige Pflanzenmuster Einzug in dein Zuhause.
Tipp: Die Art des Musters verändert den Charakter der Tapete. Stark geometrisch geordnete Formen wirken stabilisierend, bewegte Motive sind auffordernd und lebhaft im Raum, zufällig gestreute organische Muster schaffen eine natürliche Atmosphäre.
Mit einer dekorativen Bordüre rückst du gekonnt einzelne Bereiche in den Mittelpunkt, denn die schmalen Tapetenstreifen ziehen das Augenmerk auf sich. Du kannst so einen schönen Übergang zwischen zwei farbigen Flächen schaffen oder ein Highlight auf einer weißen Wand setzen. Die Bordüre selbst kann dabei dezent gemustert oder mit einem auffälligen Print versehen sein. Mit zarten Farben und verspielten Mustern sind Bordüren auch im Kinderzimmer sehr beliebt.
Eine imposante Holztür mit edlen Verzierungen oder der Blick hinaus in einen blühenden Garten: Mit einer Türtapete kannst du faszinierende Illusionen zaubern. Schlichte Zimmertüren werden so zu einem echten Deko-Highlight. Praktisch ist auch, dass du kleine Gebrauchsspuren an der Tür damit ganz einfach kaschieren kannst. Türposter lassen sich wie normale Tapeten mit Kleister anbringen – oder du greifst gleich zu selbstklebenden Folien, mit denen die Durchgänge im Nu verschönert sind.
Wo sich Tapeten aus den unterschiedlichen Materialien sinnvoll einsetzen lassen und was du beim Anbringen beachten solltest, erfährst du hier.
Papiertapeten werden aus recyceltem Papier hergestellt und sind deshalb relativ preiswert. Dank spezieller Verarbeitung bleichen sie auch bei viel Sonnenlicht nicht aus. Papiertapeten sind außerdem atmungsaktiv, weshalb du sie besonders gut in Räumen einsetzen kannst, in denen ein gutes Raumklima wichtig ist, zum Beispiel im Schlafzimmer. Da der Tapetenkleister auf dem Papier einige Zeit zum Einwirken braucht, solltest du zum Tapezieren mit einem Tapeziertisch ausgestattet sein. Auf ihm werden die einzelnen Bahnen mit Kleister bestrichen, bevor sie an die Wand kommen.
Vliestapeten bestehen aus Textil- und Zellulosefasern und sind sehr widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit. Da Wasser und Dampf ihnen nichts anhaben können, passen Vliestapeten gut in deine Küche oder dein Badezimmer. Du bist Tapezier-Anfänger? Dann eignet sich das reißfeste Fasermaterial sehr gut für dich. Vliestapeten benötigen nämlich keine Einweichzeit, das heißt, du kannst den Kleister direkt auf die Wand auftragen und die Bahnen anlegen – einen Tapeziertisch brauchst du nicht.
Wenn du deine Küche optisch aufpeppen willst, ist eine Vinyltapete eine sinnvolle Wahl. Die mehrschichtige Struktur mit einer Kunststoffschicht aus Polyvinylchlorid (PVC) macht die Tapete äußert resistent und luftdicht. Flecken kannst du so ganz einfach von der wasserbeständigen Oberfläche abwischen. Zudem sind Vinyltapeten nur schwer entflammbar. Je nachdem, ob die Unterseite der Tapete aus Papier oder Vlies ist, trägst du den Kleister entweder auf die Tapete oder direkt auf die Wand auf.
Deine Tapete beeinflusst den gesamten Raum. Deshalb solltest du dich vorab fragen, welche Wirkung du erzielen möchtest. Lies hier, wie du Modernität und Eleganz in dein Zuhause holst oder dir eine grüne Oase schaffst.
Einen minimalistischen Stil betonst du, wenn auch deine Wandtapete dezent ausfällt. Unauffällige Farben und ein geradliniges Design – der moderne Stil setzt auf Schlichtheit. Mit Mustertapeten in Beton- oder Stein-Optik, die den urbanen und ursprünglichen Look aufgreifen, holst du dir pures Loft-Feeling in dein Wohn- oder Esszimmer.
Mit geschwungenen Ornamenten, die sich dezent von der Tapete abheben, fühlst du dich in deinen Räumen wie in einem Palast. Dazu passen intensive Farben wie dunkles Lila, Rot, Königsblau, Schwarz oder Gold. Das sich immer wiederholende Muster setzt deine Wände dabei gekonnt in Szene und veredelt damit die Raumatmosphäre im Nu.
Tipp: Mit einem ausladenden Kronleuchter verstärkst du den opulenten Eindruck, eine schlichte und moderne Hängeleuchte dagegen bildet einen interessanten Gegenpol zum Wandmuster.
Mit fotorealistischen Tapeten holst du die Natur ganz nah zu dir. Im Badezimmer kannst du beim Anblick des Wasserfalls die Seele baumeln oder dich von der einsamen Waldlichtung inspirieren lassen. Besonders im Bad sind Motive mit beruhigenden Szenen und Farben schön: Lange Strände, endloser Himmel oder zarte Orchideenblüten verwandeln den Raum in einen Ort der Entspannung.
Die neue Tapete ist ausgesucht und soll an die Wand – doch zuerst muss die alte weichen. Mit der richtigen Vorbereitung entfernst du auch Tapeten, die schon lange an der Wand kleben, spielend einfach und bringst die neuen Muster stressfrei an.
Bevor du die neue Tapete anbringen kannst, solltest du die Wand zunächst bearbeiten und die alten Tapeten rückstandslos entfernen:
Überprüfe zuerst, ob der Untergrundglatt, trocken, sauber und fettfrei ist. Denn nur auf einer gut vorbereiteten Wand erzielst du das gewünschte Ergebnis. Kleine Löcher und Risse solltest du mit Spachtelmasse ausfüllen.
Damit das Tapezieren schnell und einfach gelingt, ist es immer ratsam, ein paar Utensilien parat zu haben:
Mit Tapeten lässt du deine Wände in neuem Glanz erstrahlen. Dabei kannst du aus einer Vielzahl an unterschiedlichen Designs auswählen und nach Lust und Laune kombinieren. Das solltest du über die textilen Wandverschönerer wissen:
Kunden kauften auch
Häufig gesucht
Häufig gesucht
Häufig gesucht