Du setzt dich an deinen Schreibtisch vor dem Fenster und fährst deinen Laptop hoch. Eine Weile genießt du noch die warmen Sonnenstrahlen auf deinem Gesicht und den direkten Blick in die Natur. Dann lässt du die halbtransparenten Raffrollos ein Stück herunter. Ein angenehm gedämpftes, blendfreies Licht macht sich breit und erleichtert dir die Sicht auf den Bildschirm. Flexibel verstellbar und mit dekorativem Faltenwurf schützen die Stoffjalousien vor blendender Sonne und unerwünschten Blicken. Erfahre in diesem Kaufberater, was die praktischen Faltrollos alles können und welches Modell in dein Zuhause passt.
> Gardine und Jalousie in einem
> Der richtige Ort für das neue Raffrollo
> Blickdicht oder transparent? Licht nach deinen Wünschen
> Das passende Raffrollo für deinen Wohnstil
> Raffrollos: Einfache Montage und leicht zu pflegen
> Fazit: So findest du dein neues Raffrollo
Raffrollos sind halb Gardine, halb Jalousie. Sie werden deswegen auch von manchen Anbietern als Stoffjalousie oder Faltrollo bezeichnet. Wie ein klassisches Rollo dienen sie als praktischer Sonnenschutz. Sie fallen nicht wie ein Vorhang glatt herunter, sondern sind fixiert und damit näher an der Fensterscheibe als herkömmliche Gardinen – damit eignen sie sich beispielsweise für schräge Fenster. Genau wie ein Vorhang können Raffrollos die Raumatmosphäre stark beeinflussen. Durch die gerafften Falten wirken sie sehr leicht und elegant. Dank der lichtdurchlässigen Eigenschaften vieler Stoffe schaffen Raffrollos zudem eine besondere Lichtstimmung im Raum.
Raffrollos sehen zwar auf den ersten Blick ähnlich aus wie Jalousien, aber es gibt durchaus Unterschiede: Sie bestehen nicht aus Aluminium oder Holz, sondern aus Stoff. Das schafft eine wohnliche, gemütliche Atmosphäre. Im Gegensatz zu einem Rollladen wickelt sich der Stoff nicht auf, wenn du ihn in die Höhe ziehst, sondern er wird gerafft. Das funktioniert mithilfe eines Kettenzugs: Mit einer seitlichen Zugschnur kannst du das Raffrollo nach oben ziehen, bei manchen Modellen verstärken mehrere senkrechte Schnüre auf der Rückseite des Stoffs noch die Zugkraft. Bei einigen Stoffjalousien gibt es sogar Bindebänder aus passendem Stoff. Das zusammengezogene Gewebe wirft dann die typischen Falten. Mit einer Schnurbremse fixierst du das Raffrollo genau auf der Höhe, die du wünschst.
Ein paar Vorüberlegungen helfen dir, ein Raffrollo zu finden, das genau auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Raffrollos eignen sich für viele Fenster, die sonst nur schwer mit einem Sichtschutz zu versehen sind. Überlege, an welchem Fenster du das Rollo anbringen möchtest: Handelt es sich um
In diesen Fällen erweist sich das Raffrollo als äußerst flexibel. Passend zum jeweiligen Fenstertyp lässt sich dein neuer Sichtschutz entweder nur am oberen Rand oder auch an den Seiten fixieren.
Öffnest du die Fenster mit einem Dreh- oder einem Kippmechanismus? Dann lohnt es sich, im Vorfeld zu überlegen, wie du das Rollo anbringen kannst, damit es nicht an das offene Fenster stößt. Miss dein Fenster an allen Seiten aus: rechts und links, oben und unten. Ist das Fenster rechteckig, brauchst du eigentlich nur die zwei unterschiedlich langen Seiten zu messen, doch zur Kontrolle ist es hilfreich, die Seitenlängen der gleich langen Seiten durch eine zweite Messung zu überprüfen. Miss dein Fenster mit einem festen Maßband, etwa einem Zollstock, damit du die Größe eines glatt fallenden Stoffs einschätzen kannst. Überlege, ob du das Raffrollo am Fensterbrett, an der Wand oder an der Decke befestigen möchtest. Wenn das Rollo nicht direkt am Fenster angebracht wird, sollte es länger sein als das Fenster. Es kann aber ebenso mit der unteren Fensterseite abschließen oder eventuell sogar bis zum Boden reichen. Entscheidest du dich für Letzteres, streckst du dein Fenster optisch. Wenn du dann noch ein helles, einfarbiges Raffrollo wählst, wirkt der gesamte Raum größer.
Neben der Größe des Raffrollos ist die Stoffeigenschaft entscheidend. Je nachdem, welche Funktion deine neuen Fensterkleider erfüllen sollen, variieren die Möglichkeiten. Wünschst du dir deine Raffrollos blickdicht, solltest du einen dicht gewebten Stoff auswählen. Wenn du das Licht nur leicht abschwächen möchtest, kannst du die Raffrollos transparent wählen.
Die Beschaffenheit des Stoffs ist auch entscheidend, wenn das Raffrollo zusätzlich vor Wärme oder Kälte schützen soll. Dicht gewebte Stoffe lassen weniger Wärme entweichen, was besonders im Winter angenehm ist. Im Sommer können Raffrollos auch isolierend wirken. Wenn du etwa im Dachgeschoss wohnst, empfiehlt sich ein Stoff mit Reflexionsschicht, damit sich die Wohnung nicht zu sehr aufheizt. Durch diesen integrierten Isolationsschutz wird ein Teil der heißen Sommerluft gar nicht erst in den Raum gelassen.
Ein hochwertiges Raffrollo erkennst du meist schon am gut verarbeiteten Material. Im Gebrauch zeichnet es sich dadurch aus, dass du den Stoff leicht raffen oder absenken kannst und die Schnurbremse einfach zu fixieren und zu lösen ist.
Die Stoffjalousien gibt es in unterschiedlichsten Stilvarianten, aus denen du passend zu deinem persönlichen Einrichtungsstil das richtige Modell auswählen kannst.
Liebst du die warmen Naturtöne, natürlichen Materialien und massiven Holzmöbel im gemütlichen Landhausstil, dann kannst du dazu ein Raffrollo in robuster Leinenoptik mit breiten Schlaufen und abgesetzter Zierblende kombinieren. Zu deinen weißen Landhausmöbeln passen Ausführungen mit blau-weißen Blockstreifen, rustikalen Karomustern oder verspielten Details. Faltrollos mit zarten Blumenprints, feinen Stickereien oder mit hübscher Häkelbordüre haben einen besonders nostalgischen Charme. Mit digitalen Fotodrucken wie einem Blätterwald oder mit rosaroten Blütenzweigen auf dem Raffrollo kannst du den frischen Natur-Look an deine Fenster bringen.
Bist du klassisch eingerichtet und möchtest das Raffrollo mit dunklen Antikmöbeln, einem stilvollen Chesterfield-Ledersofa oder einem Kronleuchter kombinieren, passen Varianten aus edler Seide oder Organza sehr gut. Mit eingearbeiteten goldglänzenden, feinen Längsstreifen ergänzen sie das elegante Wohnambiente. Auch schimmernde Faltrollos, die wie Brokat mit typischen Jacquard-Ornamenten durchzogen sind, unterstreichen deinen klassischen Einrichtungsstil.
Magst du den Einrichtungsstil mit modernen Möbeln, der sich durch klare Linien auszeichnet, dann wähle ein unifarbenes Raffrollo mit geraden Kanten. In dezentem Weiß, Schwarz oder Grau kannst du diese Modelle zu modernen Hochglanz-Sideboards oder -Küchen ebenso kombinieren wie zur cremeweißen Sofalandschaft und zum verchromten Glastisch. Durch Varianten mit schlichten geometrischen Ausbrennermustern peppst du den minimalistischen Look effektvoll auf.
Je nach Modell lassen sich die meisten Raffrollos dank cleverer Montagetechniken ganz einfach und ohne Bohren an bereits vorhandenen Gardinenstangen und -schienen oder auch direkt am Fensterrahmen anbringen. Wenn du dir noch nicht sicher bist, wie du das Rollo befestigen willst, kann dir die folgende Übersicht zu den Anbringungsmöglichkeiten helfen.
In der Regel kannst du den Rollostoff auch ebenso leicht wieder abnehmen, um ihn mit den richtigen Pflegetipps schonend zu reinigen.
Die Auswahl an Raffrollos scheint riesig, auch weil diese Art des Sichtschutzes immer beliebter wird. Folgende Überlegungen helfen dir dabei, ein passendes Raffrollo zu finden: