Du kochst gerne selbst und legst dabei Wert auf frische Lebensmittel. Du hast aber keine Zeit, täglich einzukaufen? In einem Kühlschrank mit Gefrierfach lagerst du Fleisch, Käse, Eier, Butter, Milch, Gemüse und Obst auf Vorrat ein, ohne dass die Qualität leidet. Moderne Frischhaltesysteme sorgen dafür, dass alles lange haltbar bleibt. Tiefkühlwaren wie Eiscreme, gefrorene Kräuter oder Pizza finden im integrierten Frostfach Platz. Lies in diesem Ratgeber, wie groß ein Gerät für deinen Haushalt sein sollte, welche Ausstattungsmerkmale besonders wichtig sind und wie du einen Kühlschrank im passenden Design für deine Küche findest.
> Standkühlschränke mit Eisfach als flexible Frischhalter
> Auf diese Ausstattung kommt es an
> So findest du ein passendes Kühlschrankmodell
> Tipps für das Abtauen und Reinigen deines Kühlschranks
> Fazit: Kühlschränke mit Gefrierfach als praktische Kombination
Wenn du nicht viel Platz im Gefrierbereich benötigst, ist ein Kühlschrank mit integriertem Eisfach eine gute Wahl. Diese Modelle bieten im Kühlteil jede Menge Stauraum für deine Einkäufe. Es gibt nur eine Fronttür, hinter der sich der große Kühlbereich und ein kompaktes Frostfach befinden. Die platzsparenden Geräte eignen sich so für kleine Küchen in Ferienwohnungen, Appartements, Studentenbuden und WG-Zimmern.
Die kleinen Standmodelle und die Unterbaugeräte sind rund 85 cm hoch und passen unter die Küchenarbeitsplatte. Einschubgeräte integrieren sich in komfortabler Arbeitshöhe in einen Hochschrank, die Tür bildet den Abschluss der Vorderseite. Du benötigst also nicht wie bei Einbaukühlschränken noch eine Extraabdeckung im Design der Küchenfront. Standkühlschränke mit einer Höhe zwischen 165 und 186 cm oder mehr lassen sich beliebig in größeren Küchen aufstellen. Dank verschiedener Farben und Designs passen sie zu unterschiedlichen Wohnstilen, von der Landhausküche bis zur modernen Hochglanzeinrichtung.
Erstes Kriterium bei der Modellwahl ist die Größe: Sowohl der Nutzinhalt als auch die Abmessungen sollten zu deinem Haushalt passen. Achte auch darauf, dass der Türanschlag zum Standort der Wahl passt beziehungsweise wechselbar ist. Die Innenaufteilung und Komfortmerkmale sind weitere relevante Punkte.
Kalkuliere mit rund 50 bis 60 l Nutzinhalt pro Person. Für drei- oder vierköpfige Familien empfehlen sich daher mindestens 200 l, ab fünf Personen lohnen sich Geräte ab 350 l Volumen. Wie hoch der Anteil des Gefrierfachs an diesem Wert sein soll, richtet sich vor allem nach deinen Nutzungsgewohnheiten. Frierst du häufig selbst gekochte Speisen ein, wählst du ein großes Frostfach oder gleich eine Kühl-Gefrier-Kombination. Ein Kühlschrank mit großem Stauraum lohnt sich, wenn du gerne viel Obst und Gemüse isst oder nicht so häufig einkaufen möchtest.
Beim Kauf eines Kühlschranks mit Gefrierfach ist es besonders interessant, auf die Energiewerte zu achten, denn das Gerät läuft rund um die Uhr und soll viele Jahre halten. Kühlschränke der Energieeffizienzklassen A+++ und A++ sparen langfristig Strom und sind besonders umweltfreundlich.
Die Leistung des integrierten Gefrierfachs wird mit Sternen angegeben. Die Zahl der Sterne zeigt an, wie niedrig die Lagertemperatur ist. Vier Sterne stehen für die höchste Kühlleistung, ein Stern für die geringste. In einem Tiefkühlfach mit drei oder vier Sternen (Temperatur mindestens – 18° C) lassen sich Lebensmittel bis ein Jahr lagern. Ab drei Sternen eignet sich der Frostbereich auch zum Einfrieren ungekühlter Lebensmittel, ohne dass bereits gefrorene Vorräte antauen.
Achte auf eine Raumaufteilung, die deinen Bedürfnissen entspricht. Praktisch sind höhenverstellbare und teilbare Ebenen, damit du auch Sperriges unterbringen kannst, zum Beispiel einen Kohlkopf, eine hohe Kunststoffschale oder einen Topf samt Deckel. Für größere PET- und Sektflaschen sind verstellbare Türablagen sinnvoll. Lagerst du viel voluminöses Gemüse wie Salatköpfe ein, sollte die Gemüseschublade entsprechend groß sein. Bietet dein neuer Kühlschrank zudem eine stromsparende LED-Innenbeleuchtung, erleichtert dir das den Blick auf die eingelagerten Waren.
Bei den meisten Gefrierfachkühlschränken lässt sich die Temperatur über ein Drehrad mit Zahlen- oder Strichmarkierung einstellen. Je höher die Zahl ist oder je mehr Striche du wählst, desto stärker kühlt das Gerät und desto mehr Energie verbraucht es. Besser ausgestattete Kühlschränke verfügen über ein Display mit digitaler Temperaturanzeige zur gradgenauen Temperaturauswahl.
Tipp: Stell bei Modellen ohne Temperaturanzeige einfach ein Thermometer in den Kühlschrank. Dann kannst du die Temperatur jederzeit ablesen und je nach Jahreszeit die Kühlleistung anpassen und so Energie sparen.
Legst du Wert auf knackige Salate und frisches Gemüse, achte auf ein spezielles Fach oder eine Schublade mit automatischer Feuchtigkeitsregulierung. Sie hält Lebensmittel besonders lange frisch und ist an einer Bezeichnung wie Bio-Fresh, Hydro-Fresh oder Vita-Fresh zu erkennen.
Eine weitere nützliche Frischefunktion ist die Umluftkühlung. Ein kleiner Ventilator sorgt für eine regelmäßige Luftumwälzung außerhalb der Schubladen – und damit für eine einheitliche Temperatur. Deine Lebensmittel werden auf diese Weise überall gleich gut gekühlt.
Wünschst du dir ein möglichst wartungsarmes Gerät, empfiehlt sich ein Kühlschrank mit Abtauautomatik. Diese Technik verhindert, dass der Innenraum vereist und sich in der Folge der Stromverbrauch erhöht. Hat sich etwas Eis gebildet, wird es automatisch abgetaut. So ersparst du es dir, den Kühlschrank auszuräumen und selbst abzutauen, um das Eis zu entfernen.
Gleiche beim Kauf deine Einkaufsgewohnheiten und den Standplatz in deiner Küche mit dem favorisierten Kühlschrank ab. Beachte dabei die folgenden Empfehlungen.
Dein neuer Kühlschrank soll sich passgenau in deine Küche oder Küchenzeile einfügen? Dann ist ein unterbau- oder einschubfähiges Modell die richtige Wahl – je nachdem, ob du den Kühlschrank unter der Arbeitsplatte unterbringen oder in einen Küchenschrank integrieren möchtest. Unterbau- oder Einschubmodelle mit Gefrierfach beginnen preislich bei unter 200 € und eignen sich auch als Ersatz für ein defektes oder in die Jahre gekommenes Altgerät.
Tipp: Bei der Geräteauswahl sind Modelle mit Griffmulden vorteilhaft, da sie – anders als hervorstehende Griffe – unter der Arbeitsplatte nicht im Weg sind.
Du möchtest, dass dein neuer Kühlschrank in deiner Wohnküche auffällt? Dann setzt ein frei stehendes Gerät im Retrodesign Akzente. Die im Stil der 1950er- und 1960er-Jahre gehaltenen Modelle mit ihren abgerundeten Ecken und den knalligen Farben oder mit Motiven wie Landesflaggen machen frei im Raum aufgestellt eine gute Figur und überzeugen durch moderne Technik. Für ein kultiges Retromodell mit gewölbter (bombierter) Tür investierst du mindestens 1.000 €, farbenfrohe Geräte gibt es bereits ab 200 €.
Tipp: Ab und zu kann es passieren, dass dein Kühlschrank nicht mehr tut, was er soll: kühlen. Was du dann tun kannst, verrrät dir der UPDATED-Ratgeber "Kühlschrank kühlt nicht mehr: Ursachen und Abhilfe".
Du wünschst dir viel Platz für frisches Gemüse, Salate, Obst, Milch, Quark, Fleisch, Käse und andere leicht verderbliche Nahrungsmittel? Dann entscheide dich für ein XXL-Standgerät. Los geht's bei einer Höhe von rund 180 cm – die größten Modelle bringen es sogar auf fast 200 cm. Der Gesamtnutzinhalt liegt jenseits der 350 l und reicht damit für die Vorräte großer Familien und anspruchsvoller Paare. Dank einer flexiblen Raumaufteilung mit vielen variablen Schubfächern, Glasböden und jeder Menge zusätzlichem Stauraum in der Tür bekommst du alles übersichtlich unter. Die Preise beginnen bei 950 €.
Im Kühlschrank lagern empfindliche Lebensmittel. Mit den richtigen Hygienemaßnahmen haben unangenehme Gerüche, Bakterien oder Schimmel keine Chance. Reinige den Kühlschrank etwa einmal monatlich. Neben Tüchern oder Schwämmen benötigst du etwas Spülmittel und ein paar Tropfen Essig oder Natronzur Desinfizierung.
Räume die Lebensmittel dafür vorübergehend aus. Reinige dann Schalen, Einlegeböden und herausnehmbare Schubfächer in der Spüle und trockne sie ab. Den Innenraum wischst du feucht durch und reibst ihn trocken. Bei der Außenseite genügt feuchtes Abwischen mit einem Tuch und einem Spritzer Spülmittel. Auf dem Technik-Portal UPDATED findest du weitere Tipps, wie sich auf einfache Weise ein Kühlschrank abtauen lässt und wie du den Kühlschrank reinigen kannst.
Ein Kühlschrank mit Gefrierfach ist eine gute Wahl, wenn du ohne große Tiefkühlkapazität auskommst. Nutzinhalt, Energieverbrauch, Gestaltung und Temperaturregulierung gehören zu den wichtigen Kaufkriterien des Geräts. Damit holst du dir ein kompaktes Gerät ins Haus, das du ganz nach deinen Anforderungen auswählen kannst.
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf