Deine Geburtstagsparty war ein Erfolg. Nachdem alle Gäste gegangen sind, geht es ans Aufräumen und Saubermachen. In der Küche stapeln sich schmutzige Teller, Gläser und Schüsseln. In der Spüle befinden sichliegen Messer, Gabeln und Löffel zum Einweichen. Doch deine Küche ist gut ausgestattet und so öffnest du zunächst deinen Einbaugeschirrspüler und sortierst einen Großteil des Geschirrs und Bestecks ein, drückst die Starttaste und gehst schlafen. Am nächsten Morgen ist alles sauber und die zweite Fuhre kann gespült werden. Informiere dich in diesem Kaufratgeber, welche Einbaugeschirrspüler es gibt und welches das richtige Modell für deine Küche ist.
> Modelle für die maßgefertigte Küche
> Einbauspülmaschinen – von voll integrierbar bis unterbaufähig
> Maße, Verbrauch, Programme – darauf kommt es beim Kauf an
> Das geeignete Modell für deinen Haushalt
> Sauberes Geschirr mit der richtigen Pflege und Nutzung
> Fazit: Effiziente Sauberkeit und einheitliches Küchenbild
Wo regelmäßig große Mengen an schmutzigem Geschirr zu reinigen sind, ist ein Geschirrspüler ein unverzichtbarer Küchenhelfer. Einfach das Geschirr über einen oder mehrere Tage einsortieren, Geschirrreiniger einfüllen und Starttaste drücken. Nach dem Programmende kannst du die Tür desdas Gerätes öffnen und das saubere Geschirr einfach heraus- und in deine Küchenschränke einräumen.
Geräte für den Einbau lassen sich passgenau in eine Nische deiner Küchenzeile integrieren – und bewahren so optisch das harmonische Erscheinungsbild deiner Küche. So verschwindet der Küchenhelfer einfach unsichtbar hinter den Fronten deiner Einbauküche oder setzt sich etwa mit einer Chromfront elegant vom übrigen Design ab. In Bedienung und Funktionalität unterscheidet sich ein Einbaumodell nicht von einem frei stehenden Standgeschirrspüler – beide besitzen haben Komfortmerkmale wie sensorgesteuerte Programme, Kurzprogramme, herausnehmbare Geschirreinsätze oder Aqua-Stopp.
Spülmaschinen zum Einbauen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen – mit allen ermöglichen dir,kannst du deiner Küche ein harmonisches Gesamtbild zu verleihen. Welche unterschiedlichen Einbaugeräte es gibt, erfährst du im Folgenden.
Geschirrspüler dieses Typs verschwinden praktisch unsichtbar hinter der Möbelfront deiner Küchenzeile, sodass sie sich die Spülmaschine von außen nicht von einem Schrank unterscheidet. Die Geräte sind nicht mit einer Türabdeckung versehen, an ihrer Stelle wird eine normierte Türfront im Design deiner Küche befestigt, so dass die Fronten aller Küchenelemente dasselbe Design haben. Die Steuerleiste mit den Bedientasten beziehungsweise -knöpfen und den Anzeigeelementen befindet sich an der Oberkante der Gerätetür und wird mit dem Schließen der Türe verdeckt. Am Fußende ist eine Aussparung für die Sockelleiste vorhanden, mit der auch die anderen Schränke und Geräte verkleidet sind.
Tipp: Für grifflose Küchen gibt es entsprechende Einbaugeschirrspüler mit automatischen Türöffnungssystemen.
Auch diese Küchenhelfer werden an der Tür mit einer Abdeckung im Stil deiner Küche ausgestattet. Die Bedienleiste ist darüber angeordnet und bleibt bei dieser Ausführung sichtbar – sie befindet sich auf der Höhe der Schubladen der Küchenunterschränke. Die Möbelfront ist wie bei den voll integrierbaren Geräten nicht im Lieferumfang enthalten.
Unterbaugeräten besitzen haben keinen Deckel, werden also ohne obere Abdeckung geliefert. Stattdessen wird die Küchenarbeitsplatte über das unterbaufähige Gerät geschoben und bildet den Abschluss nach oben. Bei manchen frei stehenden Standgeschirrspülern lässt sich die Abdeckplatte abnehmen, um die Geräte unterbaufähig zu machen. An der Vorderseite wird keine Möbelfront befestigt, sondern die Tür schließt mit den Möbeln der Küchenzeile bündig ab. Das ist bei einzeln zusammengestellten Elementen von Vorteil oder wenn du gezielt optische Akzente setzen möchtest. So ist ein Edelstahlgeschirrspüler neben weißen oder farbigen Schränken und Schubladen ein Blickfang. Zusammen mMit anderen Geräten aus diesem Material – wie Backofen oder Kühlschrank – verbindet er sich zu einem schönen Ensemble.
Bei Einbaugeschirrspülern ist vor allem entscheidend, dass das Gerät sich in deine Küchenzeile einpasst und leicht zu bedienen ist. Achte beim Kauf deshalb auf die folgenden Eigenschaften deines Wunschgerätes.
Die Abmessungen von Einbaugeschirrspülern sind entsprechend der den gängigen Küchennischenmaßen in aller Regel standardisiert, sodass die Geräte in der Tiefe (60 cm) und Breite (45 oder 60 cm) exakt hineinpassen. Lediglich die Höhe ist variabel. Hier solltest du im Zweifel das Längenmaß der Nische abmessen, die du für das Gerät vorgesehen hast, und den Wert mit den Angaben in der Produktbeschreibung abgleichen. Sogenannte XXL-Spüler sind bis zu 92 cm hoch und benötigen entsprechend viel Unterbauhöhe.
Tipp: Viele Geräte haben verstellbare Füße, mit denen sich die Höhe um wenige Zentimeter anpassen lässt.
Das Fassungsvermögen von Spülmaschinen wird nicht in Litern bemessen, sondern in Maßgedecken. Dabei handelt es sich um eine standardisierte Maßeinheit für ein Tischgedeck, bestehend aus Suppen-, Ess- und Dessertteller sowie Tasse, Untertasse, Trinkglas, Messer, Gabel, Esslöffel, Teelöffel und Dessertlöffel. 60-cm-Einbaugeräte fassen in der Regel 12 bis 14 Maßgedecke bei XXL-Geräten, die 45-cm-Modelle können 9 bis 10 Maßgedecke aufnehmen.
Gute Verbrauchswerte senken langfristig die Betriebskosten und schonen die Umwelt. Besonders sparsam sind Einbaugeschirrspüler der Energieeffizienzklasse A+++, die maximal 9 l Wasser pro Spülgang benötigen. Für möglichst ressourcenschonende Spülvorgänge sorgen Funktionen wie eine automatische Verschmutzungs- und Beladungserkennung.
Jeder Hersteller verfolgt bei der Innenraumaufteilung eine eigene Philosophie – das solltest du abhängig von deinem Geschirraufkommen und deinen Einräumgewohnheiten bei der Gerätewahl berücksichtigen. Besteck etwa lässt sich stehend in einen Besteckkorb oder liegend in eine Besteckschublade einsortieren. Möchtest du beim Verstauen möglichst flexibel sein, ermöglichen klappbare Tellerhalterreihen in den Körben eine flexible Beladung mit großen oder kleineren Geschirrteilen. Für Weinliebhaber empfiehlt sich ein Modell mit einem weich ausgekleideten Weinglaskorb, in dem sich die Gläser gut fixieren lassen. XXL-Modelle bieten dank der höheren Bauweise in ihren Unterkörben auch Platz für voluminöse Geschirrteile wie Töpfe oder Pfannen sowie besonders große Teller.
Bei den Spülprogrammen reicht die Bandbreite von den Standard- bis zu speziellen Reinigungsprogrammen. Ob du über das Normal-, Intensiv-, Eco- und Schnellspülen hinausgehende Programme benötigst, hängt von der Art des Schmutzgeschirrs und deinen Ansprüchen ab. So kann sich ein Glaspflegeprogramm lohnen, wenn du häufig Gäste bewirtest und ihnen gerne makellos glänzende Gläser vorsetzen möchtest. Falls du häufig deinen Backofen benutzt, ist eine Funktion zum Spülen von Backblechen und Rosten nützlich.
Ein Einbaugeschirrspüler macht Schluss mit unansehnlichen Bergen schmutzigen Geschirrs. Bei der Wahl des passenden Modells kommt es vor allem darauf an, wie viel schmutziges Geschirr in deinem Haushalt regelmäßig anfällt. Bei der Kaufentscheidung kannst du dich an folgenden Richtwerten orientieren.
Für Singles und Küchen mit begrenztem Platz sind kompakte 45-cm-Einbauspüler eine gute Wahl. Wer zum Beispiel gerade seine erste Wohnung einrichtet, wird mit einem Einsteigermodell gut klarkommen, das die Grundreinigungsprogramme beherrscht. Ein sinnvolles Ausstattungsmerkmal – auch bei einfachen Maschinen – ist ein Wasserschutzsystem, der sogenannte Aqua-Sstopp, der bei Undichtigkeiten automatisch die Wasserzufuhr sperrt. Solche Küchenhelfer kosten ab 220 €.
Haushalte mit drei Personen und mehr produzieren in wenigen Tagen – an Wochenenden manchmal sogar an einem einzigen Tag – Schmutzgeschirr im Umfang von 12 bis 14 Maßgedecken. Geeignete Geschirrspüler sollten daher ein entsprechendes Fassungsvermögen aufweisen, die empfehlenswerte Breite des Gerätes liegt damit bei 60 cm. Grundmodelle in dieser Größenordnung sind ab 230 € erhältlich. Je häufiger du die Einbauspülmaschine nutzt, desto mehr lohnen sich Sensorautomatiken, die den Spülvorgang ressourcensparend an Verschmutzungsgrad und Beladung ressourcensparend anpassen. Maschinen mit Beladungssensor sind ab rund 350 € erhältlich. Weitere nützliche Details sind eine Kindersicherung und eine Startzeitvorwahl.
Deine Gläser sollen stets ohne Schlieren, das Besteck fleckenfrei und die Kunststoffbehälter vollkommen sauber sein? Dann solltest du dich für einen Einbaugeschirrspüler mit vielseitiger technischer Ausstattung entscheiden, darunter Spülprogramme für verschiedene Zwecke vom Kurz- bis zum Gläserprogramm. Zu den innovativen Funktionen dieser Geräte gehören auch spezielle Trocknungsprogramme, die Gläser oder Kunststoff schonend und zugleich fleckenfrei trocknen. Viele dieser Geräte können auch die Wasserhärte anpassen, so dass Gläser streifenfrei sauber werden, manche verwenden in jeder Spülphase immer wieder Frischwasser. Hight-Tech-Modelle mit innovativen Funktionen kosten zirka circa 1.100 bis 2.300 €.
Damit das Geschirr sauber wird und lange erhalten bleibt, solltest du folgende Ratschläge beim Einräumen berücksichtigen und ein paar Tipps bei der Handhabung der Maschine beherzigen:
Eine Spülmaschine erleichtert dir das Reinigen von Geschirr und Besteck erheblich. Ein Einbaugeschirrspüler verschwindet hinter der Küchenfront im Design deiner Wahl und fügt sich harmonisch in die Küchenzeile ein. Je nachdem, wie groß dein Haushalt ist und welchen Lebensstil du pflegst, kommen verschiedene Modelle für dich infrage:
Kunden kauften auch
Beliebtes Sortiment zum Waschen & Reinigen
Beliebte Küchengeräte und Küchenbedarf